Am 27. Juli 2022 war auf der Internet-Seite des Hamburger Fußball-Verbandes vom Spielausschuss der „Auf- und Abstiegsmodus Herren, Alte Herren, Senioren und Super-Senioren“, unterzeichnet vom Ausschussvorsitzenden Frank Flatau, veröffentlicht worden. Darin heißt es bei Kreisklasse unter Punkt „Abstieg“ wörtlich: „Die Vereine, die nach dem letzten Spieltag die zwei letzten Tabellenplätze belegen, steigen in die Kreisklasse B ab.“
Am 16. April war für UH-Adler III schon vor dem um 14.30 Uhr erfolgenden Anpfiff seines eigenen, drittletzten Saisonspiels (0:1 gegen den SV Friedrichsgabe) klar, dass es die Saison in der A-Kreisklasse 2 auf einem der beiden letzten Tabellenplätze beenden wird: Der um 13.05 Uhr feststehende 3:2-Sieg des Tabellen-14. SC Alstertal-Langenhorn IV gegen den Glashütter SV II, den Bennet Bleckhoff erst in der zweiten Minute der Nachspielzeit gesichert hatte, besiegelte den Klassenerhalt seiner SCALA-Vierten sowie den Abstieg der Uhlenhorster Dritt- und der Glashütter Zweitvertretung.
Die vier folgenden Termine sind nur der Form halber erwähnt:
Am Wochenende vom 5. bis zum 7. Mai fand der letzte Spieltag der Saison 2022/2023 in den Herren-Spielklassen des HFV statt.
Am 2. Juni um Mitternacht war Meldeschluss für die Saison 2023/2024 beim HFV – danach stand unter anderem fest, dass der TuS Osdorf nach seinem Abstieg aus der Oberliga Hamburg tatsächlich auf seinen Landesliga-Platz verzichtet hat und so, wie von SportNord bereits am 9. Mai vermeldet, nur für die Bezirksliga, in der zuvor seine Reserve aktiv war, gemeldet hat.
Am 4. Juni machte der Eimsbütteler TV mit einem 4:0-Sieg gegen den FC Kilia Kiel zum Abschluss der Aufstiegsrunde seinen Sprung aus der Oberliga Hamburg in die Regionalliga Nord perfekt. Damit war auch die letzte offene Frage in Bezug auf die Anzahl der Aufsteiger aus den Landes-, Bezirks- und Kreisligen sowie den A- und B-Kreisklassen geklärt.
Und am 7. Juni veröffentlichte SportNord nach den Vorschlägen für Einteilungen der Landesliga-, Bezirksliga- und Kreisliga-Staffeln auch noch den Vorschlag einer Einteilung der acht A-Kreisklassen-Staffeln – natürlich ohne den sportlichen Absteiger UH-Adler III.
Und was machte der HFV-Spielausschuss? Er veröffentlichte am 14. Juni, also 322 Tage nach seiner Bekanntgabe der Auf- und Abstiegs-Modalitäten, 59 Tage nach dem besiegelten Abstieg von UH-Adler III, 38 Tage nach dem letzten Spieltag, zwölf Tage nach Meldeschluss, zehn Tage nach der Klärung der letzten Aufstiegsfrage und sieben Tage nach der von SportNord vorgeschlagenen A-Kreisklassen-Aufteilung, eine von Flatau unterzeichnete Klassen-Einteilung für die Saison 2023/2024, die bedauerlicherweise sehr fehlerhaft war und unter anderem UH-Adler III in der A-Kreisklasse beließ.
Bereits an jenem 14. Juni wies SportNord deutlich auf die gravierenden Einteilungs-Fehler des HFV in der Bezirksliga (Klassenerhalt des sportlich abgestiegenen SC Cosmos Wedel), in der Kreisliga (Klassenerhalt des sportlich abgestiegenen Blau-Weiß 96 Schenefeld II und Aufstieg für SC Vier- und Marschlande III trotz Aufstiegsverzicht sowie Aufstieg für den A-Kreisklassen-Viertplatzierten SV Osdorfer Born anstelle des besser dastehenden SV Rugenbergen III) und in der A-Kreisklasse (Klassenerhalt für die sportlich abgestiegenen Hamburg Hurricanes III sowie eben UH-Adler III) hin. Am 20. Juni präzisierte die SportNord-Redaktion dies noch einmal in einer direkten Aufforderung an den Verband, wo er nachbessern müsse.
Tatsächlich veröffentlichte der HFV-Spielausschuss am 21. Juni, also 329 Tage nach seiner Veröffentlichung der Auf- und Abstiegs-Modalitäten, 66 Tage nach dem besiegelten Abstieg von UH-Adler III, 45 Tage nach dem letzten Spieltag, 19 Tage nach Meldeschluss, 17 Tage nach der Klärung der letzten Aufstiegsfrage, 14 Tage nach der von SportNord vorgeschlagenen Aufteilung sowie jeweils sieben Tage nach seiner ersten, fehlerhaften Einteilung und den darauf folgenden Hinweisen von SportNord eine ebenfalls von Flatau unterzeichnete, korrigierte Klassen-Einteilung für die Saison 2023/2024. In dieser wurden zumindest die meisten der erwähnten Fehler korrigiert – aber UH-Adler III fand sich aber noch immer in der A-Kreisklasse 5 wieder. Auf diesen abermaligen Fehler wies SportNord noch an jenem 21. Juni hin.
Und siehe da: Am 28. Juni, also 336 Tage nach seiner Bekanntgabe der Auf- und Abstiegs-Modalitäten, 73 Tage nach dem besiegelten Abstieg von UH-Adler III, 52 Tage nach dem letzten Spieltag, 26 Tage nach Meldeschluss, 24 Tage nach der Klärung der letzten Aufstiegsfrage, 21 Tage nach der von SportNord vorgeschlagenen Aufteilung, 14 Tage nach seiner ersten, fehlerhaften Einteilung sowie jeweils sieben Tage nach seiner zweiten, leider noch immer fehlerhaften Einteilung und dem darauf folgenden Hinweis von SportNord kam eine erneut von Flatau unterzeichnete, nochmals korrigierte Klassen-Einteilung für die Saison 2023/2024, in der UH-Adler in der B-Kreisklasse 4 auftaucht.
Bedauerlich: Dafür gab es im Gegenzug keinen zusätzlichen Aufsteiger aus der B-Kreisklasse – den es ja gegeben hätte, wenn der Verband die Uhlenhorster schon in seiner ersten Einteilung in die Liga gesetzt hätte, für die sie sich sportlich qualifiziert hatten. Und die A-Kreisklasse 5 startet nun stand jetzt ebenso wie die Parallelstaffeln 7 und 8, aus der sich der SV Wilhelmsburg IV beziehungsweise der Lemsahler SV II zurückzogen und für die es – zumindest bisher – ebenfalls keine sportlichen Nachrücker gab, mit nur 15 Teams in die Serie 2023/2024.
Am 21. Juni bei der ersten Korrektur hatte es auf „www.hfv.de“ immerhin noch geheißen: „Leider haben sich einige Fehler eingeschlichen, einige Mannschaften konnten einen Tauschpartner finden und andere wiederum haben sich um einen freien Platz in einer Staffel beworben oder die Mannschaft zurückgezogen. Unter Berücksichtigung der vorab genannten Punkte und der Auf- und Abstiegsregelung der Herren, Alten Herren, Senioren und Super-Senioren für das Spieljahr 2022/2023 hat der Spielausschuss einige Änderungen vorgenommen.“ Dagegen war nun bei der nochmaligen Modifizierung von keiner erneuten Fehler-Korrektur mehr zu lesen, sondern es hieß nur: „Der Spielausschuss des HFV hat nach der Veröffentlichungen der Änderungen vom 21.06.2023 der Klassen- und Staffeleinteilung der Oberliga Hamburg bis zur Super-Senioren noch einige Änderungen vorgenommen.“
Dass der HFV-Spielausschuss überhaupt noch reagierte und UH-Adler III nun im dritten Anlauf absteigen ließ, könnte auch daran liegen, dass die Verantwortlichen von Holsatia im Elmshorner MTV II einen Protest eingereicht hatten. Die Holsatia-Reserve hatte nämlich die Saison 2022/2023 in der A-Kreisklasse 1 so, wie die Uhlenhorster die Parallelstaffel 2 und die Hurricanes die A-Kreisklasse 6, als Tabellen-15. abgeschlossen, war aber, obwohl es von allen drei Teams den besten Punkte-Quotienten aufwies, schon bei der ersten Einteilung in der B-Kreisklasse berücksichtigt worden. Dass die Elmshorner beste Chancen gehabt hätten, diese Benachteiligung nicht nur vor dem Sportgericht, sondern auch vor einem Zivilgericht zu beanstanden, trug möglicherweise dazu bei, dass vom HFV-Spielausschuss spät, aber – mit Blick auf die Veröffentlichung der Spielpläne immerhin nicht zu spät – das eigene Regelwerk umgesetzt und so ein Rechtsstreit, dessen Klärung wohl erst in vielen, vielen Tagen erfolgt wäre, verhindert wurde.
(Johannes Speckner)