
Am Dienstag, 15. November, treffen in Hamburg zwei der zurzeit wohl besten Nationalmannschaften auf der Welt zu einem Testspiel aufeinander: Der WM-Dritte Deutschland empfängt den Vizeweltmeister Niederlande. Zur „Champions-League-Zeit“ von 20.45 Uhr ertönt in der Imtech-Arena, in der normalerweise der Hamburger SV seine Heimspiele austrägt, der Anpfiff. Für Linksverteidiger Dennis Aogo gibt es dann ein „Heimspiel“: Er ist der einzige aktuelle HSV-Profi im Aufgebot von Bundestrainer Joachim Löw. Mit Rechtsverteidiger Jerome Boateng (bei Deutschland) sowie den Innenverteidigern Joris Mathijsen und Khalid Boulahrouz (bei den Holländern) könnten drei weitere Ex-Hamburger auflaufen. Rafael van der Vaart, einst Spielmacher und Publikumsliebling beim HSV, verpasst dagegen verletzungsbedingt die Rückkehr an seine frühere Wirkungsstätte.
Löw kündigte nach den am vergangenen Freitag beim 3:3-Unentschieden in der Ukraine vorgenommenen „Experimenten“ an, nun seine aktuell stärkste Elf ins Rennen zu schicken. So wird Stamm-Keeper Manuel Neuer (vom FC Bayern München) wieder anstelle von Debütant Ron-Robert Zieler (Hannover 96) das Tor des DFB-Teams hüten und Torjäger Miroslav Klose (Lazio Rom) im Sturm auflaufen. Bondscoach Bert van Marwijk, einst bei Borussia Dortmund tätig und angeblich einst auch ein Trainerkandidat beim HSV, hat insgesamt vier Bundesliga-Legionäre in seinen Kader berufen: Ryan Babel und Edson Braafheid (beide TSG 1899 Hoffenheim), Boulahrouz (VfB Stuttgart) und Klaas-Jan Huntelaar (FC Schalke 04). Hinzu kommen die ehemaligen Bundesliga-Spieler Mathijsen sowie Mark van Bommel (einst beim FC Bayern), der bereits betonte: „Freundschaftsspiele gibt es heute nicht mehr, schon gar nicht zwischen Deutschland und Holland!“
Es ist eben ein echter Länderspiel-Klassiker zwischen zwei Nachbarn, die schon so manche Fußball-Schlacht gegeneinander austrugen. Aus Deutscher Sicht waren die glorreichsten Spiele das WM-Finale 1974 (in München) und das WM-Achtelfinale 1990 (in Mailand), als die DFB-Auswahl jeweils mit 2:1 gewann und Weltmeister wurde. Ganz bitter verlief dagegen für die Deutschen am 21. Juni 1988 das Aufeinandertreffen in Hamburg (!): Im Halbfinale der Heim-EM verloren die Deutschen mit 1:2, weil Marco van Basten in der vorletzten Minute traf. Im bisher letzten Duell am 17. August 2005 erreichte Deutschland in Rotterdam trotz deutlicher Überlegenheit von „Oranje“ nach einem 0:2-Rückstand (der aktuell verletzte Arjen Robben traf doppelt) noch ein 2:2-Unentschieden (DFB-Tore: Michael Ballack/50. und Gerald Asamoah/81.). Von bisher 37 Duellen gewann Deutschland 13 (zuletzt am 24. April 1996 mit 1:0), 14 Mal gab es ein Unentschieden und zehnmal einen Sieg der Niederländer.
(JSp)