
(Foto-Credit: Johannes Speckner)
Dass nach dem schon länger geretteten Hamburger SV II seit Sonnabend auch der FC St. Pauli II und der FC Eintracht Norderstedt den Klassenerhalt in der Regionalliga Nord sicher haben, hat auch für die Amateurspielklassen des Hamburger Fußball-Verbandes sehr positive Folgen. Denn dadurch gibt es mit dem FC Teutonia 05, der auf die Beantragung einer Regionalliga-Lizenz für die Serie 2025/2026 verzichtet hatte, lediglich einen Absteiger aus der Regionalliga in die Oberliga Hamburg. Dies sorgte dafür, dass von den ursprünglich sechs und zuletzt noch vier Konstellationen der Auf- und Abstiegsregelung für die Vereine des Hamburger Fußball-Verbandes nur noch zwei übrig geblieben sind, die wie für Sie, liebe Leser, unten aufgelistet haben.
Alles steht und fällt damit, ob sich Altona 93 als HFV-Vertreter in der Aufstiegsrunde zur Regionalliga gegen den Vertreter der Oberliga Schleswig-Holstein (Heider SV oder SV Eichede), den SV Hemelingen (Meister der Oberliga Bremen) und den Vizemeister der Oberliga Niedersachsen behauptet, mindestens Zweiter der Vierer-Gruppe wird und in die Regionalliga aufsteigt, oder ob die Altonaer erneut scheitern. Posiitv: Schon jetzt ist klar, dass es in der Oberliga Hamburg keinen vermehrten Abstieg gibt. Sprich neben den drei Regelabsteigern, die mit dem Hamburger SV III, dem FC Alsterbrüder und dem Wandsbeker TSV Concordia bereits festetehen, muss kein viertes oder gar fünftes Team hinunter in die Landesliga.
Dort wiederum genügt der 13. Platz sicher zum Klassenerhalt. Der Verlierer der Relegationsspiele der beiden Tabellen-14. müsste nur, wenn die Altonaer scheitern, in die Bezirksliga absteigen. Dort erwischt es ebenfalls nur bei einem Scheitern der Altonaer den Tabellen-14., der den schlechteten Punkte-Quotienten aufweist. Im Gegenzug steigen, selbst wenn Altona 93 fünftklassig bleibt, mindestens die siebem A-Kreisklassen-Vizemeister mit den besten Punkte-Quotienten sicher in die Kreisliga auf.
Hier die nun nur noch zwei Fall-Beispiele der Auf- und Abstiegsregelung für den Sommer 2025:
VARIANTE 1: Altona 93 behauptet sich in der Aufstiegsrunde zur Regionalliga Nord
Oberliga Hamburg (aktuell 18 Mannschaften)
+ 1 Absteiger aus der Regionalliga Nord (FC Teutonia 05)
- 1 Aufsteiger in die Regionalliga Nord (Altona 93 wird in der Vierer-Aufstiegsrunde mindestens Zweiter)
- 3 Regelabsteiger in die Landesliga (der Tabellen-16., Tabellen-17. und Tabellen-18.)
= 3 freie Plätze für Aufsteiger aus der Landesliga, um auf 18 Teams zu kommen (beide Landesliga-Meister und ein Landesliga-Vizemeister)
Landesliga (aktuell 32 Mannschaften in zwei Staffeln)
+ 3 Absteiger aus der Oberliga Hamburg (der Tabellen-16., Tabellen-17. und Tabellen-18.)
- 3 Aufsteiger in die Oberliga Hamburg (beide Landesliga-Meister und ein Landesliga-Vizemeister)
- 4 Absteiger in die Bezirksliga (zwei aus der Hammonia-Staffel und zwei aus der Hansa-Staffel)
= 4 freie Plätze für Aufsteiger aus der Bezirksliga, um auf 32 Teams zu kommen (alle vier Bezirksliga-Meister)
Bezirksliga (aktuell 64 Mannschaften in vier Staffeln)
+ 4 Absteiger aus der Landesliga (zwei aus der Hammonia-Staffel und zwei aus der Hansa-Staffel)
- 4 Aufsteiger in die Landesliga (alle vier Bezirksliga-Meister)
- 8 Absteiger in die Kreisliga (je zwei aus der Nord-, Ost-, Süd- und West-Staffel)
= 8 freie Plätze für Aufsteiger aus der Kreisliga, um auf 64 Teams zu kommen (alle acht Kreisliga-Meister)
Kreisliga (aktuell 122 Mannschaften in acht Staffeln)
+ 8 Absteiger aus der Bezirksliga (je zwei aus der Nord-, Ost-, Süd- und West-Staffel)
- 8 Aufsteiger in die Bezirksliga (alle acht Kreisliga-Meister)
- 10 Absteiger in die Kreisklasse (je zwei aus den Staffeln 3 und 6, je einer aus den Staffeln 1, 2, 4, 5, 7 und 8)
= 16 freie Plätze für Aufsteiger aus der A-Kreisklasse (alle acht A-Kreisklassen-Meister und alle acht A-Kreisklassen-Vizemeister), um auf 128 Teams zu kommen
Kreisklasse (aktuell 112 Mannschaften in acht Staffeln)
+ 10 Absteiger aus der Kreisliga (je zwei aus den Staffeln 2, 3, 4, 6 und 8, je einer aus den Staffeln 1, 5 und 7)
- 16 Aufsteiger in die Kreisliga (alle acht A-Kreisklassen-Meister und alle acht A-Kreisklassen-Vizemeister)
Aufgrund der Abschaffung der B-Kreisklasse nach der Saison 2024/2025 gibt es keine Absteiger aus der A-Kreisklasse.
Neu hinzu kommen neben allen B-Kreisklassen-Mannschaften auch alle Teams, die für die Serie 2025/2026 neu gemeldet werden.
VARIANTE 2: Altona 93 scheitert in der Aufstiegsrunde zur Regionalliga Nord
Oberliga Hamburg (aktuell 18 Mannschaften)
+ 1 Absteiger aus der Regionalliga Nord (FC Teutonia 05)
0 Aufsteiger in die Regionalliga Nord (Altona 93 scheitert in der Vierer-Aufstiegsrunde)
- 3 Regelabsteiger in die Landesliga (der Tabellen-16., Tabellen-17. und Tabellen-18.)
= 2 freie Plätze für Aufsteiger aus der Landesliga, um auf 18 Teams zu kommen (beide Landesliga-Meister)
Landesliga (aktuell 32 Mannschaften in zwei Staffeln)
+ 3 Absteiger aus der Oberliga Hamburg (der Tabellen-16., Tabellen-17. und Tabellen-18.)
- 2 Aufsteiger in die Oberliga Hamburg (beide Landesliga-Meister)
- 5 Absteiger in die Bezirksliga (zwei aus der Hammonia-Staffel und zwei aus der Hansa-Staffel sowie einer der beiden Tabellen-14.)
Achtung: Um Platz zu schaffen für alle vier Bezirksliga-Meister, die ein Aufstiegsrecht haben, muss zusätzlich zu den jeweils zwei Regelabsteigern aus beiden Staffeln auch noch einer der beiden Landesliga-Drittletzten in die Bezirksliga absteigen!
= 4 freie Plätze für Aufsteiger aus der Bezirksliga, um auf 32 Teams zu kommen (alle vier Bezirksliga-Meister)
Bezirksliga (aktuell 64 Mannschaften in vier Staffeln)
+ 5 Absteiger aus der Landesliga (zwei aus der Hammonia-Staffel und zwei aus der Hansa-Staffel sowie einer der beiden Tabellen-14.)
- 4 Aufsteiger in die Landesliga (alle vier Bezirksliga-Meister)
- 9 Absteiger in die Kreisliga (je zwei aus der Nord-, Ost-, Süd- und West-Staffel sowie einer der vier Tabellen-14.)
Achtung: Um Platz zu schaffen für alle acht Kreisliga-Meister, die ein Aufstiegsrecht haben, muss zusätzlich zu den jeweils zwei Regelabsteigern aus allen vier Staffeln auch noch einer der vier Bezirksliga-Drittletzten in die Kreisliga absteigen!
= 8 freie Plätze für Aufsteiger aus der Kreisliga, um auf 64 Teams zu kommen (alle acht Kreisliga-Meister)
Kreisliga (aktuell 122 Mannschaften in acht Staffeln)
+ 9 Absteiger aus der Bezirksliga (je zwei aus der Nord-, Ost-, Süd- und West-Staffel sowie einer der vier Tabellen-14.)
- 8 Aufsteiger in die Bezirksliga (alle acht Kreisliga-Meister)
- 10 Absteiger in die Kreisklasse (je zwei aus den Staffeln 3 und 6, je einer aus den Staffeln 1, 2, 4, 5, 7 und 8)
= 15 freie Plätze für Aufsteiger aus der A-Kreisklasse (alle acht A-Kreisklassen-Meister und sieben A-Kreisklassen-Vizemeister), um auf 128 Teams zu kommen
Kreisklasse (aktuell 112 Mannschaften in acht Staffeln)
+ 10 Absteiger aus der Kreisliga (je zwei aus den Staffeln 2, 3, 4, 6 und 8, je einer aus den Staffeln 1, 5 und 7)
- 15 Aufsteiger in die Kreisliga (alle acht A-Kreisklassen-Meister und sieben A-Kreisklassen-Vizemeister)
Aufgrund der Abschaffung der B-Kreisklasse nach der Saison 2024/2025 gibt es keine Absteiger aus der A-Kreisklasse.
Neu hinzu kommen neben allen B-Kreisklassen-Mannschaften auch alle Teams, die für die Serie 2025/2026 neu gemeldet werden.
(Johannes Speckner)