Landesliga Hammonia: Blau-Weiß 96 stellt sich neu auf


Am Freitagabend betätigte sich Blau-Weiß 96 Schenefeld wieder einmal als Favoritenschreck und machte mit einem 3:0-Sieg gegen den TuS Osdorf seinen Klassenerhalt in der Landesliga Hammonia aus eigener Kraft vorzeitig perfekt. Schon vor diesem Sieg gab 96-Coach Selcuk Turan eine Pressemitteilung heraus, in der die Schenefelder über ihre Planungen für die kommende Saison informierten. „Die Verantwortlichen der Liga-Mannschaft haben sich lange bedeckt gehalten, im Hintergrund jedoch bereits unzählige Gespräche mit aktuellen und externen Spielern geführt“, hieß es in der Mitteilung, in der weiter stand: „Diese Gespräche werden auch weiter fortgesetzt, da die Zusammenstellung des Kaders für die Saison 2015/2016 noch nicht abgeschlossen ist.“ Am Freitag informierten die Schenefelder jedoch schon einmal über den aktuellen Zwischenstand und erste Ergebnisse.

Ihre Zusage aus dem aktuellen Kader für die kommende Spielzeit haben folgende 16 Spieler gegeben: Johann Gregor Adler, Enes Aptoula, York Lennart Behrends, Lars Briewig, Gerrit Gomoll, Dennis Grzesik, Lars Hartmann, Chris Heuermann, Ilias Ide, Haji Jamal, Loukianos Kattides, Oskar Kusnierczyk, Thies Raschke, Timm Thau, Adrian Wegner und Emre Yayla. Dagegen werden folgende fünf Akteure die Blau-Weißen mit dem Ende dieser Saison verlassen: Timo Carstens und Sören Raschke (beide zum Nachbarn SuS Waldenau, das als Vizemeister der Kreisliga 7 noch auf den Aufstieg in die Bezirksliga hofft), Burak Thater und Hüsnü Turan (beide Ziel unbekannt) sowie Eico Westphal (zum Hammonia-Staffel-Rivalen Wedeler TSV)

Zudem richten die Verantwortlichen der Fußballabteilung von Blau-Weiß 96 ihre Blicke in die Zukunft und arbeiten derzeit mit Hochdruck an der Umsetzung eines Gesamtkonzeptes, „mit dem die Förderung des Leistungsfußballs im Verein erfolgreich vorangetrieben werden soll“, wie es in der Pressemitteilung stand: „Mit den zahlreich zu treffenden Entscheidungen gehen einige Personalveränderungen im administrativen Bereich einher“. Selcuk Turan wird weiterhin Chefcoach des Landesliga-Teams sein und damit im Stadion Achter de Weiden in seine sechste Spielzeit auf dieser Position gehen. Sein Verantwortungsbereich geht hierbei wie schon in den letzten Jahren „weit über die normale Tätigkeit eines Fußballtrainers hinaus“, wie er selbst es formulierte. So wird Selcuk Turan neben der Trainings- und Spielleitung sowie der Zusammenstellung des Kaders seiner Mannschaft auch die Vertragsgespräche möglicher Zu- und Abgänge alleinverantwortlich führen, aber ebenso entscheidungsbefugt in alle wesentlichen Beschlüsse eingebunden.

Ihm zur Seite steht ab sofort Dirk Hartmann als Liga-Manager, der Fußball-Abteilungsleiter Andreas Wilken auf dieser Position ablöst. Hartmann wirkt zurzeit noch parallel als Betreuer der Liga-Mannschaft: „Er sorgt vor den Wettkämpfen für alles Notwendige, damit die Spieler sich vollständig fokussieren können“, so Selcuk Turan. Zukünftig werden sich Hartmanns Aufgaben dahingehend verlagern, dass sämtliche finanziellen und sonstige administrativen Entscheidungen die Liga-Mannschaft betreffend bei ihm zusammenlaufen. Darüber hinaus wurde Hartmann bereits auf der letzten Abteilungsversammlung einstimmig zum Liga-Obmann und somit zum stellvertretenden Abteilungsleiter gewählt. Irfan Aptoula, ebenfalls in dieser Spielzeit als Betreuer aktiv, wird seine Tätigkeit leider mit Ablauf dieser Saison aus persönlichen Gründen aufgeben, dem Verein jedoch in seiner Funktion als Schiedsrichter-Obmann erhalten bleiben. „Die Abteilungsleitung und die Liga-Mannschaft danken ihm schon jetzt für seinen Einsatz, werden sich eine persönliche Verabschiedung jedoch nicht nehmen lassen“, betonte Selcuk Turan, der ergänzte: „Der Bedarf auf der Position des Betreuers ist erkannt, an einer Lösung wird zurzeit gearbeitet.“

Kernstück des neuen, zukunftsweisenden Konzeptes ist eine deutlich bessere Verknüpfung der Herren- und Jugend-Mannschaften, um noch mehr von der exzellenten Arbeit der Trainer im Grundlagen- und Aufbaubereich zu profitieren sowie den Leistungsfußball im Verein voranzutreiben. Sven Borchert, derzeit und weiterhin Torwart-Trainer der Liga-Mannschaft, übernimmt deshalb ab sofort einen neu geschaffenen Posten, der sich „Sportlicher Leiter Herren-Fußball“ nennt. „Seine Aufgaben sind unter anderem die Förderung einer reibungslosen Kommunikation sowie die Koordination der Spielerförderung zwischen den oberen Leistungsmannschaften (Erste Herren, Zweite Herren/U23 und A-Jugend)“, hieß es in der Pressemitteilung. Die Besetzung der gleichen Position im Jugendbereich als „Sportlicher Leiter Jugendfußball“ sei zeitnah geplant, erklärten die Schenefelder zudem. Beide Sportlichen Leiter sollen dann den Schnittpunkt bilden und im ständigen Austausch stehen.

Wilken, der in den letzten Jahren gemeinsam mit Liga-Trainer Selcuk Turan nahezu alleinverantwortlich sämtliche Bereiche bearbeiten musste, erfährt durch die Strukturveränderung eine Entlastung und kann seine Energie so auf die eigentlichen Aufgaben eines Abteilungsleiters richten. „Darüber hinaus wird er weiterhin intensiv den Bereich Sponsoring für die Liga-Mannschaft koordinieren und verantworten“, hieß es in der Mitteilung. Zu der Besetzung der Trainerpositionen bei den Zweiten Herren (U23) sowie der A-Jugend will sich die Schenefelder Fußball-Abteilung zeitnah äußern. „Die Entscheidungen sind hier gefallen, letzte Details aber noch zu klären“, hieß es abschließend in der Pressemitteilung.

 Redaktion
Redaktion Artikel