
Nachdem die reguläre Saison in allen Spielklassen von Schleswig-Holstein beendet ist und, mit Ausnahme von zwei Regionen, auch schon alle Aufstiegsrunden-Partien absolviert sind, hat SportNord aufgelistet, welche Teams nach der am 1. Juli anstehenden Strukturreform in der neuen Schleswig-Holstein-Liga (so heißt die derzeitige Verbandsliga Schleswig-Holstein zukünftig), den vier neuen Verbandsliga-Staffeln und den Kreisligen spielen werden.
Einige Entscheidungen sind aber noch offen: Die zukünftige Klassenzugehörigkeit der rot gefärbten Teams ist noch offen - und die türkis unterlegten Mannschaften sind noch an Aufstiegsspielen oder Aufstiegsrunden beteiligt ...
Schleswig-Holstein-Liga
Sollstärke: 18 Mannschaften.Ab Sommer 2009: Ein Teilnehmer an der Aufstiegsrunde zur neuen Regionalliga, 4 Regelabsteiger in die Verbandsligen
2. Platz: SV Henstedt-Rhen (18. Oberliga Nord)
3. Platz: KSV Holstein Kiel II (Meister Verbandsliga Schleswig-Holstein)
4. Platz: VfR Neumünster (2. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
5. Platz: TSV Kropp (3. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
6. Platz: FT Eider Büdelsdorf (4. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
7. Platz: Heider SV (5. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
8. Platz: Flensburg 08 (6. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
9. Platz: Heikendorfer SV (8. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
10. Platz: SC Comet Kiel (8. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
11. Platz: TSV Altenholz (9. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
12. Platz: Husumer SV (10. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
13. Platz: FC Kilia Kiel (11. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
14. Platz: Itzehoer SV 09 (12. Verbandsliga Schleswig-Holstein)
15. Platz: Eckernförder SV (Meister Bezirksoberliga Ost)
16. Platz: Schleswig 06 (Meister Bezirksoberliga Nord)
17. Platz: VfR Horst (Meister Bezirksoberliga West)
18. Platz: NTSV Strand 08 (Meister Bezirksoberliga Süd)
Die Absteiger aus der alten Verbandsliga Schleswig-Holstein
In die neue Verbandsliga Nord-Ost steigt keine Mannschaft ab.
In die neue Verbandsliga Nord-West steigt mit dem ETSV Weiche Flensburg (14. Verbandsliga Schleswig-Holstein) eine Mannschaft ab.
In die neue Verbandsliga Süd-West steigt mit dem SV Todesfelde (13. Verbandsliga Schleswig-Holstein) eine Mannschaft ab.
In die neue Verbandsliga Süd-Ost steigen mit der SV Rot-Weiß Moisling (19. Verbandsliga Schleswig-Holstein) sowie dem TSV Bargteheide (18. Verbandsliga Schleswig-Holstein), SV Eichede (17. Verbandsliga Schleswig-Holstein), FC Dornbreite Lübeck (16. Verbandsliga Schleswig-Holstein) und Breitenfelder SV (15. Verbandsliga Schleswig-Holstein) fünf Mannschaften ab.
Verbandsliga Nord-West
Sollstärke: 18 Mannschaften (da mit Dithmarschen, Flensburg, Nordfriesland und Schleswig vier Kreise unterstellt sind).Ab Sommer 2009: 1 Aufsteiger in die Schleswig-Holstein-Liga, 4 Regelabsteiger in die Kreisligen.
Kreis Flensburg, Kreis Nordfriesland und Kreis Schleswig: 13 Plätze
2. Platz: TSB Flensburg (2. Bezirksoberliga Nord)
3. Platz: FC Angeln (3. Bezirksoberliga Nord)
4. Platz: SV Frisia 03 Risum-Lindholm (4. Bezirksoberliga Nord)
4. Platz: IF Stjernen Flensborg (5. Bezirksoberliga Nord)
6. Platz: MTV Leck (6. Bezirksoberliga Nord)
7. Platz: TSV Rantrum (7. Bezirksoberliga Nord)
8. Platz: Flensburg 08 II (8. Bezirksoberliga Nord)
9. Platz: FC Sörup-Sterup (9. Bezirksoberliga Nord)
10. Platz: DGF Flensborg (10. Bezirksoberliga Nord)
11. Platz: VfR Schleswig (11. Bezirksoberliga Nord)
12. Platz: TSV Friedrichsberg (Meister Bezirksliga Nord)
13. Platz: FC Haddeby 04 (Meister Kreisliga Schleswig, Sieg