Aktuell: 14 Sieger-Teams bei der 14. Ehrung


Zum bereits 14. Mal werden zur Halbzeit der Saison 2014/2015 die fairsten Mannschaften aller Hamburger Spielklassen mit dem „Sparda-Bank – freundlich & fair-Preis“ ausgezeichnet. Und wie der Hamburger Fußball-Verband am Dienstag bekanntgab, hat die Wertung in der Oberliga Hamburg zum bereits zwölften Mal der TSV Buchholz 08 gewonnen. Die Nordheider verwiesen den Liga-Spitzenreiter SV Halstenbek-Rellingen auf den zweiten Platz und erspielten sich damit insgesamt schon 36.000 Euro mit ihrem fairen und freundlichen Auftreten auf dem Platz.

Immerhin zum dritten Mal konnten sich die Frauen-Teams des SC Eilbek (bekam in zwölf Partien in der Verbandsliga Hamburg nur eine einzige Gelbe Karte), des SC Sternschanze und des TSC Wellingsbüttel II über den Gewinn des Fairplay-Preises, der zur Halbzeit der Saison 2007/2008 eingeführt und erstmals im Sommer 2008 verliehen wurde, freuen. Immerhin schon zum zweiten Mal triumphierten die Ersten Herren von TuRa Harksheide, die in der Landesliga-Wertung dem Bramfelder SV und TSV Uetersen das Nachsehen gaben, sowie die 7er-Frauen von Altona 93 III (wurden zudem Sonderklassen-Staffelmeister) und die Ersten Frauen des SV Rugenbergen.

Die Preisverleihung findet statt am Freitag, 20. Februar um 18 Uhr im „Steigenberger Hotel Hamburg“. Dann wird die „Sparda-Bank Hamburg“ insgesamt 20.000 Euro an 14 Mannschaften aus 13 Spielklassen (siehe unten stehende Auflistung) für ihr faires Verhalten im bisherigen Verlauf der Saison 2014/2015 ausschütten. Im Anschluss an die Preisverleihung, zu der von jedem der beteiligten Vereine zwei Vertreter eingeladen werden, „ist für ein Abendessen gesorgt“, hieß es in der HFV-Mitteilung.


Herren-Wertung (Sieger-Team und Punktekoeffizient)

Oberliga Hamburg: TSV Buchholz 08 1. Herren mit 1,23 > 3.000 Euro Preisgeld
Landesliga: TuRa Harksheide 1. Herren mit 1,94 > 2.500 Euro Preisgeld
Bezirksliga: FC Union Tornesch 1. Herren mit 1,47 > 2.000 Euro Preisgeld
Kreisliga: Moorreger SV 1. Herren mit 1,41 > 1.500 Euro Preisgeld
Kreisklasse: Harburger SC 2. Herren mit 0,83 > 1.000 Euro Preisgeld
Untere Herren: FSV Harburg-Rönneburg 2. Herren mit 0,43 > 1.000 Euro Preisgeld
Alte Herren: SV Barmbek 1. Alte Herren mit 0,22 > 1.000 Euro Preisgeld
Senioren: FTSV Komet Blankenese 1. Senioren mit 0,00 bei neun Spielen > 500 Euro Preisgeld *
TSV Glinde 2. Senioren mit 0,00 bei neun Spielen > 500 Euro Preisgeld *

Anmerkung:
* Bei den Senioren gab es sechs Mannschaften mit dem gleichen Punktekoeffizienten von 0,00. Da zwei Teams an der Spitze auch die gleiche Anzahl von absolvierten Spielen (neun) hatten, wurde das Preisgeld geteilt.



Frauen-Wertung (Sieger-Team und Punktekoeffizient)

Verbandsliga Hamburg: SC Eilbek 1. Frauen mit 0,11 > 2,250 Euro
Landesliga: SC Sternschanze 1. Frauen mit 0,08 > 1.750 Euro
Bezirksliga: TSC Wellingsbüttel 2. Frauen mit 0,00 bei zehn Spielen > 1.250 Euro
Kreisliga: SV Rugenbergen 1. Frauen mit 0,00 bei acht Spielen > 1.000 Euro
Sonderstaffeln: Altona 93 3. Frauen 7er mit 0,00 bei neun Spielen > 750 Euro


Die Regeln (Quelle: www.sparda-bank-hamburg.de/sparda/hfv)

Es werden die gelben, gelb-roten und roten Karten sowie weiteren Vorkommnisse je Mannschaft bei Pflichtspielen wie folgt ausgewertet:
Gelbe Karte 1 Punkt
Gelb-Rote Karte 3 Punkte
Rote Karte 5 Punkte
Nichtantreten 5 Punkte
Spielumwertung 5 Punkte
Fehlverhalten Trainer/Betreuer 5 Punkte
Spielabbruch 15 Punkte

Strafen nach Verhandlungen werden mit 5 Punkten je Woche Sperre bewertet
Geldstrafen (für bislang nicht erfasste Vorkommnisse) bis 150 Euro 5 Punkte beziehungsweise mehr als 150 Euro 10 Punkte

Über allem wacht eine Jury aus Vertretern des HFV und der Sparda-Bank Hamburg, die gegebenenfalls auch über die Zuerkennung von Sonderpunkten für Vorkommnisse vor oder nach dem Spiel außerhalb der Zuständigkeit der Sportgerichtsbarkeit entscheidet.

Die Mannschaft mit dem niedrigsten Punktekoeffizienten (Gesamtpunkte geteilt durch Anzahl der Spiele) erhält den Preis. Die Bildung eines Koeffizienten ist deshalb erforderlich, da die Staffeln innerhalb einer Spielklasse eine unterschiedliche Anzahl von Mannschaften und damit von Spielen haben können. Desweiteren sind die Mannschaften üblicherweise unterschiedlich lange im Pokal vertreten.

Für den Fall eines gleichen Punktekoeffizienten wird die Bewertung/Platzierung dahingehend festgelegt, dass bei einem Punktekoeffizienten von 0 die Mannschaft besser platziert ist, die bei gleichem Punktekoeffizienten mehr Spiele bestritten hat. Haben daraufhin Erstplatzierte auch die gleiche Anzahl von Spielen bestritten oder ist der Punktekoeffizient ungleich 0, wird das Preisgeld durch die Zahl der Gleichplatzierten geteilt.

Die Auswertung und Preisverleihung erfolgt jeweils zum Abschluss der jeweiligen Bewertungszeiträume für Hin- und Rückrunde, die wie folgt präzisiert werden:

Bewertungszeitraum Hinrunde: 01.07. bis zum 30.11. des jeweiligen Jahres
Bewertungszeitraum Rückrunde: 01.12. bis zum 30.06. des jeweiligen Jahres
Die Erfassung und Wertung der Spiele erfolgt dabei ausschließlich nach dem Datum, wann sie ausgetragen werden.

 Redaktion
Redaktion Artikel