Bezirksliga West: Vier Partien am Freitagabend


Auch am neunten Spieltag wird in der Bezirksliga West die Hälfte aller acht Partien bereits am Freitagabend absolviert. Am Freitag, 25. September bietet sich der SV Blankenese (Schlusslicht mit sechs Zählern) die Chance, einen großen Satz bis auf den zwölften Rang zu machen. Die Elf von SVB-Coach Frank Heine, die zuletzt am Sonntag beim TSV Uetersen II nach einer 2:0-Führung noch mit 2:5 verlor (SportNord berichtete, siehe unten stehenden Link), empfängt ab 19.30 Uhr am Sülldorfer Kirchenweg den FC St. Pauli III (vierter Platz, 15 Punkte). Die Kiez-Kicker sind zwar in der Favoritenrolle, verließen aber, nach zuvor fünf Siegen in Folge, zuletzt zweimal hintereinander als Verlierer den Platz. Vor Wochenfrist setzte es im Platz-Derby eine 2:3-Pleite gegen den SC Hansa 11, die auch Eric Staats (47.) und Abdul-Malik Chimsi Haruna (70.) mit ihren Toren nicht verhindern konnten.

Der SC Hansa 11 (zweiter Platz, 16 Punkte), der im besagten Derby offiziell der „Gast“ war und durch Treffer von Sven-Peter Weißner (33., 92.) und Hakan Bayraktar (85.) mit 3:2 gewann, genießt nun wieder Heimrecht auf dem Kunstrasenplatz an der Feldstraße und erwartet ebenfalls um 19.30 Uhr den SC Pinneberg (zwölfter Rang, sieben Zähler). Der diesjährige Neuling sorgte am Sonntag für den ersten Spielausfall dieser Saison in der West-Staffel: Weil die Plätze an der Raa nach den starken Regenfällen unbespielbar waren, konnte er den Spitzenreiter SSV Rantzau am Sonntag nicht empfangen ‒ inzwischen setzte der Hamburger Fußball-Verband diese Partie für Sonntag, 13. Dezember, 14 Uhr neu an. Während Hansa-Trainer Holger Bichel das einzige in der Bezirksliga West noch ungeschlagene Team betreut, musste SCP-Coach Stephan Roesler zuletzt am Sonntag, 13. September mit einem 0:1 beim TSV Sparrieshoop bereits die zweite Zu-Null-Niederlage in Folge hinnehmen. Aus ihren bisherigen vier Auswärtsspielen holten die Kreisstädter nur einen Punkt (2:2 beim FC Union Tornesch).

Ebenfalls um 19.30 Uhr empfängt der SC Egenbüttel (achter Platz, elf Punkte) am Rellinger Moorweg den diesjährigen Wiederaufsteiger FC Roland Wedel (zehnter Rang, zehn Zähler). Mit einem Sieg würden die Elbstädter im Klassement an ihrem Gegner vorbei ziehen. Aus den jüngsten vier Duellen gegen Egenbüttel holten die Roländer jedoch nur zwei Punkte (zuletzt daheim am 23. Februar 2014 mit einem 2:2); zweimal triumphierte der SCE, so auch beim bis dato letzten Aufeinandertreffen am Moorweg (1:0 am 30. August 2013). Aktuell verlor die Elf von SCE-Coach Sven Hammann nur eine ihrer jüngsten vier Aufgaben und erreichte zuletzt vor Wochenfrist, nach zuvor zwei Zu-Null-Siegen in Folge, immerhin ein 1:1-Unentschieden gegen den Niendorfer TSV II. Tobias Veith egalisierte dabei zum Endstand (62.). Dagegen kassierte das Team von Roland-Trainer Dirk Kahl am vergangenen Sonntag eine höchst unglückliche 2:3-Heimpleite gegen den Eimsbütteler TV: Nach einer 2:0-Führung, für die Tugay Hayran (22.) und Alexander Winkler (39.) gesorgt hatten, war ein Eigentor von Marco Meins (59.) der Anfang vom Wedeler Ende.

Jener Eimsbütteler TV (neunter Rang, elf Zähler), der im Elbestadion nach einem Doppelpack von Florian Cummerow (67., 71.) Grund zum Jubeln hatte, trifft nun zum vierten Freitagabend-Spiel auf Grün-Weiß Eimsbüttel (13. Platz, sieben Punkte). Nachdem bereits um 19 Uhr das ETV-Klubheim nach monatelanger Renovierung wiedereröffnet wird (SportNord berichtete), wird das Stadtteil-Derby um 20 Uhr im ETV-Sportzentrum Hoheluft angepfiffen. Das Team von ETV-Trainer Ingo Glashoff verlor nur eine seiner jüngsten vier Aufgaben (im letzten Heimspiel mit 0:3 gegen den SC Egenbüttel). Die Grün-Weißen sammelten sechs ihrer Punkte in der Fremde und kassierten zuletzt vor Wochenfrist eine 3;4-Heimpleite gegen den SV Rugenbergen II, die auch Joachim Goersch (8.), Dennis Bohn (55.) und Jascha Metin (88.) mit ihren Toren nicht verhindern konnten (SportNord berichtete). In der vergangenen Saison entschied das Team von GWE-Trainer Michael Schirmer beide Duelle mit dem ETV für sich: Einem 4:3-Heimsieg vom 26. September 2014, der also fast auf den Tag genau vor einem Jahr errungen wurde, folgte am 22. März 2014 ein 2:0-Erfolg am Lokstedter Steindamm.

 Redaktion
Redaktion Artikel