
Der Deutsche Fußball-Bund plant, zur Saison 2008/2009 eine eingleisige 3. Liga einzuführen. Unter dieser Klasse, die neben der 1. und 2. Bundesliga die dritte Profi-Klasse sein soll, sind nach derzeitigem Stand drei Regionalliga-Staffeln geplant. Am Donnerstag, den 7. September 2006, soll der DFB-Bundestag diese Spielklassen-Neueinteilung beschließen.
Nach einem Gespräch mit DFB-Verantwortlichen versucht SportNord, etwas Licht ins Dunkel dieser Reform zu bringen und die Klasseneinteilungen mit den Auf- und Abstiegsregelungen aufzuzeigen, die es ab der Saison 2008/2009 gegen würde, wenn die Reform beschlossen wird:
1. Bundesliga (18 Mannschaften): - 3 sichere Absteiger in die 2. Bundesliga 2. Bundesliga (18 Mannschaften): - 3 sichere Aufsteiger in die 1. Bundesliga - 2 sichere Absteiger in die 3. Liga - Der Drittletzte bestreitet gegen den Dritten der 3. Liga ein Relegationsspiel, dessen Sieger in der 2. Bundesliga startet Hinweis: Momentan gibt's noch vier sichere Absteiger aus der 2. Liga - für die Zweitligisten brächte die Neu-Regelung also mehr Planungssicherheit ... 3. Liga (18 Mannschaften): - 2 sichere Aufsteiger in die 2. Bundesliga - Der Dritte bestreitet gegen den Drittletzten der 2. Bundesliga ein Relegationsspiel, dessen Verlierer in der 3. Liga startet - 3 sichere Absteiger in die Regionalliga - 3 Regionalligisten steigen sicher in die 3. Liga auf Regionalliga (18 Mannschaften) Es gibt drei Staffeln - vermutlich "Nord/Ost", "West" und "Süd" - Aus allen drei Staffeln steigt jeweils der Meister sicher in die 3. Liga auf - Aus allen drei Staffeln steigen vermutlich jeweils die letzten drei Teams in die Oberliga ab, da Platz für neun Aufsteiger aus den Oberligen geschaffen werden muss ACHTUNG: Wie viele Teams pro Staffel absteigen, hängt davon ab, wie viele Absteiger aus der 3. Liga kommen - so wird es mindestens zwei, höchstens fünf Vereine "erwischen". Es sei denn, der DFB legt zuvor fest, dass, wenn mehr als ein Drittligist in eine Regionalliga-Staffel absteigt, diese entsprechend aufgestockt wird - dann würde es immer drei Regelabsteiger geben. Oberliga (18 Mannschaften): Es gibt Neun Staffeln - zu jeder Regionalliga gehören jeweils drei Aus allen neun Staffel steigt jeweils der Meister sicher in die Regionalliga auf Aus allen drei Staffeln steigen durchschnittlich jeweils die letzten drei Teams in die Verbandsliga ab, da Platz für 27 Aufsteiger aus den Verbands- bzw. Landesligen geschaffen werden muss ACHTUNG: Wie viele Teams pro Staffel absteigen, hängt davon ab, wie viele Absteiger aus der Regionalliga kommen. Es sei denn, der DFB legt zuvor fest, dass, wenn mehr als ein Drittligist in eine Regionalliga-Staffel absteigt, diese entsprechend aufgestockt wird ... Zudem hängt die Anzahl der Absteiger davon ab, wie viele Verband- bzw. Landessliga-Staffeln zu der jeweiligen Oberliga gehören. |
Momentan gibt es neun Oberliga-Staffeln, aus denen jeweils der Meister in die derzeit zweigleisige Regionalliga, die noch die dritthöchste Spielklasse ist, aufsteigt. Allerdings gelten die beiden Nordost-Staffeln offiziell als eine Oberliga - nur dank einer im Herbst 2005 beschlossenen Sonderregelung dürfen momentan aus beiden Staffeln die Meister direkt in die Regionalliga Nord aufsteigen, die dafür auf 19 Teams aufgestockt wurde. Wie der DFB auf Nachfrage erklärte, sei es durchaus möglich, dass die zukünftigen neun Oberligen an gewissen Stellen, gerade eben im Nordosten, neu eingeteilt würden.
Unter den Oberligen gibt's insgesamt 27 fünfthöchste Spielklassen - in Hamburg trägt sie den Namen Verbandsliga (bald "Hamburgliga"), andernorts auch Landesliga. Momentan hat jeder Meister dieser Ligen das Recht, in die Oberliga aufzusteigen. SportNord gibt einmal einen Überblick auf die momentane Einteilung der Ober- und der 5. Ligen:
Oberliga Nord: Verbandsliga Schleswig-Holstein, Verbandsliga Hamburg, Verbandsliga Bremen, Niedersachsenliga Ost, Niedersachsenliga West
Oberliga-Nordost, Staffel Nord und Staffel Süd: Verbandsliga Mecklenburg