Aktuell: Hamburger Berg will Weltrekord


Der FC Hamburger Berg aus Hamburg und der VfL Wallhalben (Rheinland-Pfalz) versuchen ab Dienstag, 31. Mai um 22 Uhr, den Guinness-Weltrekord für das Fußballspiel mit der längsten Spielzeit zu knacken. Dieser steht aktuell bei 105 Stunden, aufgestellt von „The Craig Gowans Memorial Fund“ in Edinburgh (Schottland) vom 4. bis zum 8. Juli 2015. Diesen Rekord hatte das schottische Team dem VfL Wallhalben abgeknöpft.

„Der FC Hamburger Berg hatte im letzten Jahr seinerseits versucht, den Rekord zu brechen, dies klappte aber aufgrund der schwierigen Wetterverhältnisse und der schwindenden Kräfte der aktiven Spieler, die in zu hohem Tempo an die Sache gegangen waren, leider nicht“, erinnerte sich Ralph Hoffmann, Erster Vorsitzender des FC Hamburger Berg, in einer Pressemitteilung seines Klubs. Mit der Erfahrung des letzten Jahres, die der „Berg“ sammeln konnte, und der Erfahrung des Ex-Weltrekordhalters VfL Wallhalben wollen die beiden Teams nun aber gemeinsam den Rekord in das Land des amtierenden Fußball-Weltmeisters zurückholen ‒ und zwar in einem 111 (!) Stunden dauernden Marathon-Spiel im Sternschanzenpark in Hamburg (Postadresse: Sternschanze 4, Kunstrasenplatz des SV Polizei). „Läuft alles so, wie wir es uns wünschen, wäre es am Sonntag, 5. Juni um 13 Uhr soweit: Weltrekord für den ,Berg' und Wallhalben“, sagte Hoffmann hoffnungsvoll.

Die Regeln sehen vor, dass die beiden Mannschaften jeweils mit einem 18 Mann starken Kader antreten. Von diesen 18 Spielern müssen zu jeder Zeit mindestens sieben Akteure je Team auf dem Platz stehen und spielen. Pro Stunde gibt es eine Pause von jeweils fünf Minuten. Es kann nach dem Beginn der Partie kein weiterer Spieler nachnominiert werden. Geschlafen und gegessen wird am Rande des Spielfeldes: „Dafür werden in unmittelbarer Nähe des Platzes zahlreiche Zelte errichtet“, versprach Hoffmann. Den Besuchern des Spieles können die Verantwortlichen des FC Hamburger Berg ‒ zumindest tagsüber und abends ‒ Köstlichkeiten vom Grill und kleinere Snacks anbieten. „Für die Kinder stellen wir kostengünstigen und garantiert ungesunden Naschkram zur Verfügung“, so Hoffmann, der zudem versicherte: „Für die Trinkfesten ist natürlich auch für Bier sowie leckere Getränke gesorgt; und wir haben selbstverständlich auch Flüssiges ohne Umdrehungen.“

Worum es dem FC Hamburger Berg, unterstützt vom VfL Wallhalben, mit diesem Weltrekordversuch geht: „Eine der zentralen Aufgaben des FC Hamburger Berg und auch der größte Antrieb der Mitwirkenden im Verein ist der Wunsch, etwas für die Integration von Flüchtlingen zu tun. So haben wir viele Projekte auf den Weg gebracht, sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene. Fast immer steht bei diesen Projekten der Fußball im Mittelpunkt“, so Hoffmann, der erläuterte: „Und hierfür ist jede Menge Geld vonnöten: Für Bälle, Fußballschuhe, Trainingsanzüge, Trikots, Essen, Trinken, Fahrkarten, Benzin und so vieles mehr ‒ Geld, das uns aber an jeder Ecke fehlt.“ Momentan können die Berg-Verantwortlichen auf Gelder von leider nur wenigen Sponsoren zurückgreifen: „Das meiste Geld kommt von privaten Spendern aus dem Umfeld unseres Vereins“, so Hoffmann, der betonte: „Deshalb ist der Versuch, ein so langes Spiel durchzuhalten, mehr als nur die Jagd nach einem Rekord: Wir wollen Geld einnehmen, um noch mehr als bisher tun und Ideen für Flüchtlinge umsetzen zu können, die bisher aus finanziellen Erwägungen nicht umsetzbar waren ‒ sprich auch Personal einstellen, wo wir keine ehrenamtlichen Helfer mehr finden.“

 Redaktion
Redaktion Artikel