
Bei seiner Klassen-Einteilung der vier Bezirksliga-Staffeln, die der Hamburger Fußball-Verband am Freitagabend veröffentlichte, wanderten mit dem Eimsbütteler TV und Grün-Weiß Eimsbüttel zwei Mannschaften aus der West-Staffel in die Bezirksliga Nord. Auch der benachbarten Neuling FC Alsterbrüder kam in die Nord-Staffel, während der bekanntermaßen ebenfalls in Eimsbüttel beheimatete HEBC II, ein weiterer Neuling, in die Bezirksliga West wanderte. Vergeblich sucht man in der West-Staffel nach einem weiteren Neuling: Der 1. FC Quickborn, der sich in den vergangenen Jahren vornehmlich mit Pinneberger Kreis-Rivalen duellierte, wurde nämlich etwas überraschend in die Bezirksliga Nord eingeteilt ‒ damit entfällt unter anderem das Derby gegen den SV Rugenbergen II, der in der West-Staffel verblieb. Dorthin kamen mit der SV Halstenbek-Rellingen II, dem FK Nikola Tesla und TBS Pinneberg insgesamt drei Landesliga-Absteiger.
Der SC Vier- und Marschlande II musste die Bezirksliga Ost verlassen, weil die Erste Mannschaft des Vereins aus der Landesliga abstieg; entgegen dem Wunsch der SCVM-Verantwortlichen wurde die Reserve allerdings in die Bezirksliga Süd und nicht in die Nord-Staffel eingeteilt, was am Zollenspieker für wenig Begeisterung sorgen dürfte. Auch der Neuling FC Teutonia 05 II wanderte in die Bezirksliga Süd, so dass dem Reserve-Team des Klubs von der Kreuzkirche zahlreiche Fahrten durch den ‒ immerhin nahegelegenen ‒ Elbtunnel bevorstehen.
Bezirksliga Süd
1. TuS Finkenwerder
2. FTSV Altenwerder
3. TSV Neuland
4. SV Wilhelmsburg
5. Harburger TB
6. TSV Buchholz 08 II
7. FC Kurdistan Welat
8. SVS Mesopotamien
9. BSV Buxtehude II
10. FC Türkiye II
11. SC Vier- und Marschlande II (versetzt)
12. FC Teutonia 05 II (Neuling)
13. Zonguldakspor (Neuling)
14. Juventude (Neuling)
15. Dersimspor II (Neuling)
16. Inter 2000 (Neuling)
Bezirksliga Ost
1. SC Vier- und Marschlande (Absteiger)
2. Croatia (Absteiger)
3. SC Eilbek
4. ASV Hamburg
5. Rahlstedter SC
6. FSV Geesthacht 07
7. SV Börnsen
8. TuS Hamburg
9. MSV Hamburg
10. SC Wentorf
11. ETSV Hamburg
12. FC Voran Ohe II
13. UH-Adler (versetzt)
14. TSV Glinde (versetzt) *
15. SC Schwarzenbek II (Neuling)
16. SV Billstedt-Horn (Neuling)
Bezirksliga Nord
1. SC Sperber
2. Glashütter SV
3. TuS Berne
4. SV Bergstedt
5. FC Eintracht Lokstedt
6. HSV Barmbek-Uhlenhorst II
7. Niendorfer TSV III
8. USC Paloma II
9. Walddörfer SV
10. Eimsbütteler TV (versetzt)
11. Grün-Weiß Eimsbüttel (versetzt)
12. FC Alsterbrüder (Neuling)
13. TSC Wellingsbüttel (Neuling)
14. FC Eintracht Norderstedt II (Neuling)
15. 1. FC Quickborn (Neuling)
16. TSV Sasel II (Neuling)
Bezirksliga West
1. SV Halstenbek-Rellingen II (Absteiger)
2. FK Nikola Tesla (Absteiger)
3. TBS Pinneberg (Absteiger)
4. SC Hansa 11
5. SSV Rantzau
6. SV Blankenese
7. SC Egenbüttel
8. SV Rugenbergen II
9. TSV Sparrieshoop
10. FC St. Pauli III
11. TSV Seestermüher Marsch
12. FC Roland Wedel
13. SC Sternschanze II (versetzt) **
14. HEBC II (Neuling)
15. SC Teutonia 10 (Neuling) ***
16. Kummerfelder SV (Neuling)
Anmerkungen:
* Weil die Zweite Mannschaft des TSV Glinde in der Bezirksliga Nord den Klassenerhalt schaffte, während die bisherige Liga-Mannschaft aus der Bezirksliga Ost in die Kreisliga abstieg, wurde aus der bisherigen Reserve die neue Erste Mannschaft ‒ und aus geographischen Gesichtspunkten wechselte sie in die Ost-Staffel.
** Weil die Erste Mannschaft des SC Sternschanze in der Bezirksliga Süd verblieb, während die bisherige Zweite Mannschaft als Vizemeister der Bezirksliga Ost den Durchmarsch in die Landesliga schaffte, wurde aus der bisherigen Liga-Mannschaft die neue Reserve ‒ und aus geographischen Gesichtspunkten wechselte sie in die West-Staffel.
*** Weil die Zweite Mannschaft des SC Teutonia 10 als Vizemeister der Kreisliga 7 den Aufstieg in die Bezirksliga schaffte, während die bisherige Liga-Mannschaft in der Kreisliga 2 verblieb, wurde aus der bisherigen Reserve die neue Erste Mannschaft.