
Über keinen anderen Verein wurde in Schleswig-Holstein in den vergangenen Jahren mehr diskutiert als über den FC Sylt. Schon im Sommer 2009 war der FC-Vorgänger SG Sylt/Haddeby Meister der Verbandsliga Nord-West geworden. Weil Spielgemeinschaften aber nach den Statuten des Schleswig-Holsteinischen Fußball-Verbandes nicht in der Schleswig-Holstein-Liga spielen dürfen, blieb der SG damals der Aufstieg verwehrt (SportNord berichtete, siehe unten stehenden Link).
Der Sylter „Macher“ Volker Koppelt löste daraufhin die Spielgemeinschaft mit dem im Kreis Schleswig beheimateten FC Haddeby 04 auf, und der neue „FC Sylt“ übernahm den Platz der Ersten SG-Mannschaft. In der Verbandsliga Nord-West wurden die Sylter souverän Meister, am Saisonende betrug der Vorsprung auf den SV Blau-Weiß Löwenstedt elf Punkte. Damit schaffte das Team von Geldgeber Koppelt, der in der vergangenen Saison alleiniger Chefcoach war, endlich erstmals den Sprung in die höchste Spielklasse – und will dort erneut hoch hinaus: „Wir wollen in der Saison 2010/2011 die Meisterschaft in der Schleswig-Holstein-Liga erreichen“, betonte FCS-Team-Manager Manfred Block gegenüber SportNord. Zudem peilen die Sylter die erstmalige Qualifikation für die Schleswig-Holsteinische Hallen-Meisterschaft, die im Januar 2011 in der Kieler Sparkassen-Arena stattfindet (dafür müssen sie beim Stichtag im Herbst 2010 mindestens Tabellen-Sechster sein), an.
Nach langfristigen Zielen befragt, sagte Block: „Wir wollen den SHFV-Lotto-Pokal gewinnen und uns für den DFB-Vereinspokal qualifizieren!“ Dies ist allerdings in dieser Saison noch nicht möglich, weil sich die Sylter nicht für den Pokal-Wettbewerb des Schleswig-Holsteinischen Fußball-Verbandes qualifizierten. Als härteste Konkurrenten im Titelkampf sieht Block neben der KSV Holstein Kiel II, die zuletzt drei Mal in Folge Meister der höchsten Spielklasse des Landes wurde, die FT Eider Büdelsdorf, die in der vergangenen Saison Rang-Vierter wurde, an. Um die hohen Ziele zu erreichen, verpflichtete Koppelt zwölf Spieler, die Rang und Namen haben. Neben dem langjährigen Profi und ehemaligen Nationalspieler Litauens, Dimitrijus Guscinas, der zukünftig unter Koppelt als Spielertrainer fungieren wird, wurden vier weitere Spieler von den Kieler „Störchen“ geholt – zwei von ihnen, Timo Bruns und Matthias Hummel, kamen in der vergangenen Saison wie Guscinas in der Dritten Liga zum Einsatz.
Stürmer Nico Schrum, der bis zum Sommer 2009 ebenfalls für Holstein Kiel am Ball war, ist nach Keeper Maik Wilde und Linksverteidiger Ibrahim Türkmen der nächste Profi, der vom Nord-Regionalligisten VfB Lübeck zu den Insulanern kommt. Zudem kamen vom SV Henstedt-Ulzburg zwei Stürmer, die in der Schleswig-Holstein-Liga zuletzt regelmäßig trafen: Timo Mäkelmann (42 Tore in 64 Spielen) und Sebastian Mahnke (38 Treffer in 51 Partien). Und dann ist da noch Ex-Bundesliga-Profi Marcel Rath (einst beim FC St. Pauli) – die Sylter Stürmer mit Guscinas, Mäkelmann, Mahnke, Rath und Schrum dürften die gegnerischen Abwehr-Reihen vor unlösbare Probleme stellen ... Übrigens: Nachdem das Sylter Team in den vergangenen Jahren kaum gemeinsam trainierte, finden zukünftig unter der Regie von Guscinas und Koppelt jeweils drei Einheiten pro Woche statt – nicht etwa auf der Insel, sondern im in Schleswig-Holstein relativ zentral gelegenen Bimöhlen (Kreis Segeberg).
Der Spielerkader
Tor:
Niels Behrensen ... 25.12.1976, seit 2009 (zuvor FC Haddeby 04)
Dirk Ferchen ... 10.12.1968, seit 2009 (zuvor SC Norddörfer Sylt)
Maik Wilde ... 14.08.1972, seit 2009 (zuvor FC Haddeby 04)
Abwehr:
Benjamin Hermberg ... 17.03.1979, seit 2010 (zuvor SV Henstedt-Ulzburg)
Matthias Hummel ... 03.11.1984, seit 2010 (zuvor KSV Holstein Kiel)
Shpend Meshekrani ... 19.02.1988, seit 2010 (zuvor KSV Holstein Kiel II)
Hannes Schäfke ... 22.11.1988, seit 2010 (zuvor VfR Neumünster)
Ibrahim Türkmen ... 17.05.1973, seit 2009 (zuvor FC Haddeby 04)
Martin Weiss ... 11.08.1975, seit 2010 (zuvor Meiendorfer SV)
Mittelfeld:
Timo Bruns ... 15.01.1982, seit 2010 (zuvor KSV Holstein Kiel)
Bastian Hasler ... 19.03.1984, seit November 2009 (pausierte zuvor)
Romano Lindner ... 17.01.1985, seit Januar 2010 (zuvor VfB Lübeck)
Norman Lund ... 17.02.1979, seit 2010 (zuvor Meiendorfer SV)
Helge Mau ... 14.04.1970, seit 2009 (zuvor Meiendorfer SV)
Sebastian Sältz ... 14.10.1986, seit 2009 (zuvor Husumer SV)
Angriff:
Dimitrijus Guscinas ... 12.12.1976, seit 2010 (zuvor KSV Holstein Kiel)
Björn Kastner ... 25.03.1988, seit 2010 (zuvor KSV Holstein Kiel II)
Timo Mäkelmann ... 22.06.1981, seit 2010 (zuvor SV Henstedt-Ulzburg)
Sebastian Mahnke ... 08.01.1982, seit 2010 (zuvor SV Henstedt-Ulzburg)
Marcel Rath ... 03.09.1975, seit 2009 (zuvor FC Haddeby 04)
Nico Schrum ... 21.12.1986, seit 2010 (zuvor VfB Lübeck)
Das Team ums Team
Cheftrainer und Erster Vorsitzender: Volker Koppelt ... 22.03.1947, seit 2007
Co-Trainer: Dimitrijus Guscinas ... 12.12.1975, seit 2010 (zuvor Spieler bei der KSV Holstein Kiel)
Team-Manager und Co-Trainer: Manfred Block ... 26.03.1951, seit 2008
Betreuer: Uwe Slawik
Die Spieler-Wechsel:
Abgänge:
Michael Ahlers (Ziel unbekannt)
Franjo Grbavac (Ziel unbekannt)
Timo Klöfkorn (TSV Pansdorf Alte Herren)
Andreas Krohn (Ziel unbekannt)
Dennis Mandel (Ziel unbekannt)
Gerrit Müller (Ziel unbekannt)
Thomas Reiher (SC Sperber Hamburg)
Dennis Schulte (Husumer SV)
David Voigt (Ziel unbekannt)
Dennis Weber (Ziel unbekannt)
Mario Witt (Rendsburger TSV)
Zugänge:
Timo Bruns (KSV Holstein Kiel)
Dimitrijus Guscinas (KSV Holstein Kiel)
Benjamin Hermberg (SV Henstedt-Ulzburg)
Matthias Hummel (KSV Holstein Kiel)
Björn Kastner (KSV Holstein Kiel II)
Norman Lund (Meiendorfer SV)
Sebastian Mahnke (SV Henstedt-Ulzburg)
Timo Mäkelmann (SV Henstedt-Ulzburg)
Shpend Meshekrani (KSV Holstein Kiel II)
Hannes Schäfke (VfR Neumünster)
Nico Schrum (VfB Lübeck)
Martin Weiss (Meiendorfer SV)
(JSp)