
Mit sofortiger Wirkung haben Andreas Ahting und Patrick Scholz, die bisher als Trainerduo den FC Eintracht Lokstedt III (aktuell Tabellen-Neunter der A-Kreisklasse 8) betreuten, zusätzlich die Verantwortung bei der Zweiten Lokstedter Mannschaft übernommen. Nach dem zu Beginn der Winterpause erfolgten Rücktritt von Safer Abdelkader bei der Eintracht-Reserve, die in der Kreisliga 2 als Drittletzter auf einem Abstiegsplatz steht, seien „in intensiven Gesprächen die Voraussetzungen für die Übernahme geschaffen worden“, berichtete Scholz am Donnerstag gegenüber SportNord.
Während es Ahting, ehemals Jugendleistungstrainer des 97er-Jahrgangs des SC Victoria Hamburg, mit einem großen Teil seiner ehemaligen jungen Mannschaft zur Lokstedter Eintracht verschlug, um die ersten Erfahrungen im Herrenbereich zu sammeln, konnte Scholz im Sommer 2017 als junger C-Lizenz-Absolvent für das Projekt Dritte Herren gewonnen werden. „Mit Erfolg“, wie Scholz zufrieden feststellte: „Waren zur Rückserie der Saison 2016/2017 noch acht aktive Spieler im Training, haben wir es innerhalb einer Halbserie geschafft, die Anzahl zu verdoppeln.“ Die bisherigen Ergebnisse, insbesondere die in den Liga-Heimspielen (fünf Siege, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen), nannte Scholz „sehr zufriedenstellend.“
Nun soll das Erfolgsrezept auf die Zweiten Herren übertragen werden, die aktuell mit denselben Problemen zu kämpfen haben. „Durch kreative Elemente und forderndes Training soll wieder Leben eingehaucht werden“, so Scholz, der präzisierte: „Trainiert wird nach dem Vorbild des SC Sternschanze mit beiden Mannschaften auf einem Platz, wobei aus einer Mannschaft zwei Kader geformt werden sollen.“ Damit wähnen sich die Lokstedter auf dem richtigen Weg: „Im Verein selbst werden viele Dinge neu angefasst und wir wollen langfristig den zurzeit sehr erfolgreichen Ersten Herren ein Gerüst stellen“, erklärte Scholz abschließend. Die Liga-Mannschaft der Eintracht klopft als Tabellen-Zweiter der Bezirksliga Nord an das Tor zur Landesliga.