
Nun ist es amtlich: Wie der Norddeutsche Fußball-Verband am Freitag in einer Pressemitteilung bekanntgab, haben 28 Vereine aus Norddeutschland für die kommende Saison 2016/2017 eine Zulassung für die Regionalliga Nord beantragt ‒ darunter mit Altona 93 nur ein Hamburger Oberligist. „Alle haben fristgerecht ihre Unterlagen zur Prüfung beim Norddeutschen Fußball-Verband eingereicht“, hieß es in der Mitteilung des Nord-FV. Mit Ausnahme des abgeschlagenen Tabellenletzten TSV Schilksee bewarben sich alle derzeitigen Nord-Regionalligisten um eine Zulassung. Hinzu kommen die drei norddeutschen Drittligisten sowie insgesamt acht Aufstiegsanwärter aus der Oberliga Hamburg, Schleswig-Holstein-Liga, Oberliga Niedersachsen und Bremen-Liga.
Die norddeutsche Zulassungskommission tagt am Montag, 9. Mai. Ihr gehören der Vorsitzende Thomas Fürst (Bremen) sowie Peter Niemann (Bad Schwartau), Daniel Diebold (Bönningstedt) und Hans-Heinrich Hahne (Auetal) an.
Die Vereine, die eine Zulassung beantragt haben, auf einem Blick:
Niedersachsen (15 Vereine):
VfL Osnabrück (Dritte Liga), SV Meppen, VfB Oldenburg, Goslarer SC 08, BV Cloppenburg, TSV Havelse, BSV Schwarz-Weiß Rehden, TSV Eintracht Braunschweig II, VfL Wolfsburg II, Hannover 96 II, VfV Borussia 06 Hildesheim, Lüneburger SK Hansa und SV Drochtersen/Assel (alle Regionalliga Nord) sowie 1. FC Germania Egestorf/Langreder und U.S.I. Lupo Martini Wolfsburg (beide Oberliga Niedersachsen)
Schleswig-Holstein (sechs Vereine):
Holstein Kiel (Dritte Liga), ETSV Weiche Flensburg und VfB Lübeck (beide Regionalliga Nord) sowie SV Eichede, TSB Flensburg und Eutin 08 (alle Schleswig-Holstein-Liga)
Hamburg (vier Vereine):
Hamburger SV II, FC St. Pauli II und FC Eintracht Norderstedt (alle Regionalliga Nord) sowie Altona 93 (Oberliga Hamburg)
Bremen (drei Vereine):
SV Werder Bremen II (Dritte Liga) sowie Bremer SV und Blumenthaler SV (beide Bremen-Liga)