Bezirksliga West: FCU verlängert mit Dösselmann


Vielerorts war in den letzten Wochen und Monaten die Vermutung geäußert worden, dass im Sommer 2016 Michael Fischer, der für diesen Zeitpunkt seinen Abschied vom Hamburger Oberligisten VfL Pinneberg angekündigt hatte, das Traineramt beim FC Union Tornesch übernehmen würde. Doch diese Spekulationen endeten mit dem letzten Tag des Jahres 2015: Die FCU-Verantwortlichen gaben bekannt, dass sie den Vertrag mit ihrem Liga-Trainer Stefan Dösselmann vorzeitig um ein weiteres Jahr bis zum 30. Juni 2017 verlängert haben. „Ich freue mich, dass wir den Weg auch zukünftig weiterhin beschreiten werden“, sagte der 47-Jährige, der präzisierte: „Ich habe jederzeit das Vertrauen der Mannschaft gespürt ‒ die Spieler sind willig und geben Gas, weshalb auch ich immer mit großem Spaß bei der Sache war und bin.“ Die nun kurz vor dem Jahreswechsel erfolgte Vertragsverlängerung nannte Dösselmann „die logische Folge der jüngsten Entwicklung“, die er als „sehr positiv“ umschrieb.

Detlef Arndt aus dem Vorstand des FC Union gab gegenüber SportNord ehrlich zu: „Wir hatten im Verein viele Meinungen und viele Ideen und es wurden auch Gespräche mit anderen Trainern geführt!“ Hierbei handelte es sich laut Detlef Arndt eben um Fischer sowie um Heiko Klemme, der lange Jahre den VfL Pinneberg II betreute und aktuell den Nord-Bezirksligisten SC Condor II trainiert. „Dann haben wir uns im Vorstand aber noch einmal zusammengesetzt und letztlich darauf geeinigt, den Vertrag mit Dösselmann zu verlängern, da sein Konzept für gut befunden wurde“, betonte Detlef Arndt. In Zukunft wollen die FCU-Verantwortlichen auch noch stärker als bisher auf Spieler aus der eigenen Jugend setzen. „Eine vernünftige Zusammenarbeit zwischen den Herren-Mannschaften sowie den A-, B- und C-Junioren ist für unseren Verein unverzichtbar ‒ und ich möchte, dass wir im oberen Jugendbereich noch stärker werden“, erklärte Detlef Arndt, der gerne einen Sportkoordinator installieren würde, der sich um den Übergang vom Jugend- in den Herren-Bereich kümmert. Wie dieser gut gelingen kann, zeigte zuletzt André Pott, der aus dem eigenen Nachwuchs kommt und unter Dösselmann zum Leistungsträger in der Ersten Mannschaft wurde.

Nachdem den Spekulationen um einen Trainerwechsel ein Ende gesetzt wurde, hofft Detlef Arndt, dass sich alle Beteiligten wieder auf den Fußball konzentrieren können. „Wir müssen jetzt schnellstmöglich in ruhiges Fahrwasser kommen“, betonte das Union-Vorstandsmitglied. In Erinnerung daran, dass in der letzten Saison einer guten Hinrunde eine sehr schlechte zweite Halbserie folgte, präzisierte Detlef Arndt: „Ich hoffe, dass wir dieses Mal eine hervorragende Rückrunde spielen!“ Da die Tornescher in der Bezirksliga West als Tabellen-Dritter überwintern, gab Detlef Arndt folgende Zielsetzung aus: „Wir wollen am Ende so weit oben wie möglich stehen und dürfen träumen, müssen aber auch realistisch bleiben!“ Auch Dösselmann blickt äußerst zuversichtlich in die Zukunft: „Jetzt wollen wir gemeinsam den nächsten Schritt machen und die Landesliga anpeilen!“ Bei der Umsetzung dieser Ziele wird Detlef Arndt selbst noch stärker als bisher mit anpacken: „Ich werde Dösselmann unterstützen“, versprach der 60-Jährige, für dessen zukünftige Funktion es nach eigenem Bekunden „keine offizielle Bezeichnung gibt“

Der bisherige FCU-Co-Trainer Oliver Gimball (39) verabschiedete sich bereits Anfang Dezember 2015 aus beruflichen Gründen; um das Training der Torhüter kümmert sich zukünftig Andreas Mandelartz, mit dem Dösselmann bereits bei seiner vorherigen Station, dem TSV Holm, erfolgreich zusammenarbeitete.

Derweil trat Mirco Seitz als Liga-Obmann zurück. „Damit habe ich die Konsequenzen daraus gezogen, dass der Vorstand nicht glaubwürdig ist“, erklärte Seitz am Silvestertag im Gespräch mit SportNord. Seitz war von Juli 2012 bis zum Juni 2014 zunächst Liga-Trainer beim FC Union, ehe Dösselmann den Trainer-Posten übernahm und Seitz Obmann wurde. „Zu meinen Aufgaben gehörte es, zusammen mit Boje Feil, dem Vorstandsmitglied Sport, die Zukunft zu planen und auch Überlegungen für die Besetzung des Trainerpostens anzustellen“, erklärte Seitz. Nachdem Frank Mettal, Trainer der Dritten Union-Herren und Geschäftsführer des „Torneum Sportparks“, im Herbst ein sportliches Konzept erarbeitet hatte, wurde auch ein Anforderungsprofil für den Liga-Coach erstellt. „Diesbezüglich haben wir uns mit einigen Kandidaten beschäftigt“, so Seitz, der hierbei die Namen Peter Ehlers (trainiert die Ersten Herren des benachbarten TSV Uetersen), Jens Martens (hört im Sommer 2016 beim Schleswig-Holstein-Ligisten SV Henstedt-Ulzburg auf) und Marc Zippel (inzwischen beim Hammonia-Landesligisten TBS Pinneberg) nannte.

„Wir sind uns aber schnell einig geworden, dass Michael Fischer unserem Profil in allen Punkten entspricht“, sagte Seitz, der Fischer schon seit 20 Jahren kennt. „Ich denke, mit der Absage an Fischer hat der FC Union hat eine große Chance verpasst ‒ denn die Verpflichtung dieses Trainers hätte einen großen Boom und Hype ausgelöst“, sagte Seitz, der die Tornescher Alt-Herren-Mannschaft, die er im Sommer 2016 zusammen mit Atalay Karul aufbaute, weiterhin trainieren wird. Fischer bleibt also auf dem Markt ...

 Redaktion
Redaktion Artikel