
Der Ersten und seit dem Sommer 2017 einzigen Herren-Mannschaft des SV Friedrichsgabe droht das Schicksal, in der A-Kreisklasse 5 der einzige sportliche Absteiger zu werden: Dem derzeitigen Stand nach würde das SFV-Team, das mit erst drei Punkten auf dem Konto bereits sechs Zähler Rückstand auf den rettenden 13. Rang hat, in die B-Kreisklasse absteigen.
Doch es gibt auch positive Nachrichten von den Friedrichsgabern: In einer ausführlichen Mitteilung auf ihrer Internet-Seite berichteten die SVF-Verantwortlichen über die großen Veränderungen auf ihrer Sportanlage:
„Große Veränderungen werfen ihre Schatten voraus
Der SVF steht vor wichtigen Änderungen und blickt dabei frohen Mutes in die Zukunft. Änderungen an der Anlage Lawaetzstrasse werden dabei mit umfangreichen Gesprächen zur Zukunft des Vereines verknüpft um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Da kommt was Großes auf uns zu – so könnte man die baulichen Maßnahmen für die Sportanlagen an der Norderstedter Lawaetzstrasse zusammenfassen. Eigentlich bleibt nicht viel beim Alten, der SVF steht vor den größten Umbaumaßnahmen seit dem Bau der jetzigen Anlage 1974.
Es begann seitens der Stadt Norderstedt aus dem Bereich Straßenbau mit der Entscheidung zur Schließung der Westumgehung Norderstedts. Wird die Oadby-and-Wigston-Strasse nach Norden verlängert, so verläuft sie teilweise über heutiges Vereinsgelände. Damit der SVF seine Sportangebote weiterhin aufrechthalten kann, werden Sportplätze und Gebäude Veränderungen unterzogen und in Teilen verlegt.
Zu umfangreich ist das Gesamtpaket, als das wir das hier alles beschreiben könnten. Die wichtigsten Eckdaten sind:
‒ Aufgabe des jetzigen Grandplatzes östlich der Lawaetzstrasse und Umbau zu einem Parkplatz.
‒ Abriss des Hausmeistergebäudes inklusive des Kabinentraktes ‒ diese liegen genau auf der künftigen Straßentrasse.
‒ Verlegung des Kleinspielfeldes (Kunstrasen) ‒ dichter an die künftige Straßenführung.
‒ Neubau eines Großspielfeldes (Kunstrasen) für Fußball und American Football auf dem ehemaligen Kleingartengelände. Dadurch werden alle Sportstätten nur noch westlich der Straße liegen.
‒ Anbau eines neuen barrierefreien Kabinentraktes mit Gymnastiksaal an das Vereinsheim.
‒ Komplette Grundsanierung der Laufbahn im Waldstadion.
Der SVF wird damit auf einen Schlag deutlich zukunftsfähiger. Die Bedürfnisse von Sporttreibenden sind in den letzten Jahren gestiegen, dazu passende Bedingungen sind essentiell um auch zukünftig passende Sportangebote bieten zu können. Das beste Beispiel ist der alte Grandplatz ‒ damit kann man heutzutage kein Fußballprogramm mehr am Leben halten, zumal um den Verein herum kaum noch ein Fußballteam auf Grand spielen muss. Überall sind Kunstrasenplätze entstanden und in Friedrichsgabe wird dies nun auch passieren.
Die beiden mit Flutlicht ausgestatteten Kunstrasenplätze werden den SVF endlich in die Lage versetzen, bis auf die Zeit von Eis/Schnee ganzjährig sportfähig zu sein. Auch die Leichtathletik-Abteilung erwartet sehnsüchtig eine voll funktionsfähige Anlage, die Laufbahnen eins und zwei waren nach gut 40 Jahren Nutzung nicht mehr reparabel. Die gesamte Anlage inklusive Hoch- und Weitsprungbereich wird erneuert.
Auf den neuen Gymnastiksaal freuen sich Breitensport und Cheerleading. Helle, neue Räumlichkeiten mit Spiegelwand und moderner Musiktechnik machen das Ausüben von Kursen und Tanzsequenzen zeitgemäß.
Die Gesamtmaßnahmen werden im Mai 2019 abgeschlossen sein und schrittweise umgesetzt. Das Gros der Bauarbeiten wird dabei 2018 stattfinden.
Parallel hat der Verein eine Arbeitsgruppe „SVF 2025“ gegründet und sich in ersten Meetings intensiv mit Konzepten zur Zukunft beschäftigt. Welche Sportangebote wird man zukünftig wie anbieten müssen? Spannende Ideen sind bereits geboren worden und warten jetzt auf Detailausarbeitungen.
Alle Angebote werden durch eine moderne Geschäftsstelle begleitet. Eine komplett neue Software zur Vereinsverwaltung gepaart mit neuen Mitarbeitern zeigt jetzt schon, wie man als moderner Sportdienstleister aufgestellt sein muss.
Der SVF wird mit dem Gesamtpaket seiner Aufgabe gerecht werden, weiterhin Menschen aller Altersklassen in den Sport zu bringen. Die Stadt Norderstedt und die Politik haben hierzu vielfältige Planungen angeschoben und ihre Hausaufgaben gemacht – der Verein pflegt einen engen Austausch mit der Stadt und freut sich über die gute Gesprächsatmosphäre.
Insgesamt steht der SVF also vor spannenden Aufgaben ‒ die Sportanlagen werden erneuert, währenddessen richtet sich der Verein konsequent an Sportbedürfnissen der Zukunft aus und will beide Bereiche bestmöglich verknüpfen.“