Kreisliga 7: Der BSV 19 zieht sich zurück


Die Verantwortlichen des Bahrenfelder SV 19 haben am Freitag mit sofortiger Wirkung ihre Erste Herren-Mannschaft vom Spielbetrieb der Kreisliga 7 zurückgezogen. Die Mannschaft hatte aus ihren 14 Saisonspielen nur einen einzigen Punkt geholt und war mit einem Zähler sowie 10:47-Toren zuletzt bereits sportlich abgeschlagenes Schlusslicht. Der Rückzug erfolgte aufgrund der sportlichen Situation und der Tatsache, dass auch der Kader immer knapper wurde.

Der bisherige BSV-Liga-Coach Sven Rasmus, der zusammen mit seinem Bruder Bernd im Sommer 2014 das Traineramt an der Baurstraße übernommen hatte, sah sich schon in der vergangenen Saison gezwungen, aus disziplinarischen Gründen einige Spieler auszusortieren. Vereinsinterne Verstärkungen für die Liga-Mannschaft vom Reserve-Team, das in der Kreisklasse 5 Tabellen-Dritter ist und mit Philippe Trovo, Max Schlüter sowie dem langjährigen BSV-Liga-Stürmer Sven Kruppa drei der besten sechs Torschützen jener Staffel in seinen Reihen hat, gab es kaum. „Die Ersten Herren haben wiederholt angefragt, aber unsere Spieler möchten lieber geschlossen als Mannschaft zusammenbleiben“, erklärte Michael Köhnholdt, Trainer der Reserve des BSV 19, diesen Umstand.

Nun standen die BSV-Verantwortlichen vor der Frage, ob sie entweder ihre Erste Mannschaft zurückziehen und die Reserve versucht, im Frühjahr den Aufstieg in die Kreisliga zu schaffen ‒ oder sie die bisherige Zweite Mannschaft zur neuen Liga-Mannschaft macht und diese versucht, den Rücksrand von 16 (!) Punkten auf den rettenden 13. Rang in der Restrunde aufzuholen. „Beides sind reizvolle Aufgaben“, sagte Köhnholdt dazu. Die BSV-Verantwortlichen entschieden sich aber dafür, dass die Zweite Mannschaft in der Kreisklasse 5 verbleibt und die Liga-Mannschaft abgemeldet wird. Köhnholdt akzeptiert diese Entscheidung und gab zu bedenken: „Es wäre auch ein hartes Stück Arbeit gewesen, einen 16-Punkte-Rückstand wettzumachen ‒ zumal ich nicht weiß, ob wir eine Liga höher genauso erfolgreich wären wie in der Kreisklasse, weil zahlreiche unserer Spieler nicht allzu oft trainieren können.“

Um in der kommenden Saison, in der die Bahrenfelder von ihrer derzeitigen Übergangsheimat an der Notkestraße wieder auf ihre angestammte Sportanlage an der Baurstraße, die momentan komplett neu gestaltet wird, zurückkehren, ein Kreisliga-Team zu haben, soll das Reserve-Team nun den Aufstieg schaffen. „Eventuell reicht dafür ja auch der dritte Rang, den wir bei einem Sieben-Punkte-Vorsprung auf den viertplatzierten TSV Stellingen 88 halten sollten“, so Köhnholdt, der aber „natürlich hofft, dass wir noch Zweiter werden“. Entscheidend hierfür dürfte das am Freitag, 26. Februar 2016 anstehende direkte Duell beim Tabellen-Zweiten Blau-Weiß 96 Schenefeld II, der zurzeit zwei Zähler mehr aufweist, sein. „Ich gehe davon aus, dass der HFC Falke Meister wird, aber sowohl die Schenefelder als auch wir in den anderen Partien nicht mehr allzu viele Punkte lassen werden ‒ deshalb ist das direkte Duell von größter Wichtigkeit“, so Köhnholdt.

Der Hamburger Fußball-Verband hat in der Kreisliga 7 bereits alle 14 mit Beteiligung der Ersten Mannschaft des BSV 19 absolvierten Partien aus der Gesamtwertung herausgenommen. SuS Waldenau, das als einziges Team bereits Hin- und Rückspiel gegen die Bahrenfelder absolvierte, verlor dadurch sechs Punkte und 6:0-Tore (durch zwei gegen den BSV 19 errungene 3:0-Siege). Die elf Mannschaften, die den BSV 19 bisher jeweils einmal geschlagen hatten, verloren dadurch je drei Punkte und ihre in diesem Duell erzielten Tore: Der HEBC II (9:0), FC Roland Wedel II (6:2), SV Eidelstedt II (4:0), TSV Holm (5:2), SC Egenbüttel II (3:0), Rissener SV und FTSV Komet Blankenese (jeweils 2:0), SV Blankenese II und SC Nienstedten (jeweils 3:2) sowie SC Union 03 II und Inter Eidelstedt (jeweils 2:1). Freuen kann sich über den BSV-Rückzug der SC Cosmos Wedel, aus dessen Bilanz „nur“ ein Punkt (durch ein 0:0-Unentschieden) gestrichen wird.

 Redaktion
Redaktion Artikel