DFB-Pokal: Vorfreude auf die Erstrunden-Auslosung


Am Sonnabend, 18. Juni werden die Erstrunden-Duelle des DFB-Vereinspokals der kommenden Saison 2016/2017 ausgelost. Die Zeremonie findet im Rahmen der ARD-Sendung „Beckmanns Sportschule“ statt und wird ab 23.30 Uhr live aus Bad Malente im Fernsehen übertragen. Als Ziehungsleiter fungiert Reinhard Grindel, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes; Los-Fee ist die Deutsche U-17-Nationalspielerin und Europameisterin Caroline Siems. Im Los-Topf sind neben allen 18 Erstligisten und allen 18 Zweitligisten neun Drittligisten, 14 Regionalligisten, drei Fünftligisten sowie mit dem FC 08 Villingen, der gerade aus der Oberliga Baden-Württemberg in die Verbandsliga Südbaden abstieg, und dem Berlin-Liga-Fünften BFC Preussen Berlin sogar zwei Sechstligisten.

Die Teilnehmer werden auf zwei Töpfe aufgeteilt: Es gibt den „Profi-Topf“ (mit dem Bundesligisten Hamburger SV und dem Zweitligisten FC St. Pauli), die garantiert auswärts antreten müssen ‒ und zwar bei einer Mannschaft aus dem „Amateur-Topf“, in dem sich unter anderem auch der Hamburger Oddset-Pokal-Sieger FC Eintracht Norderstedt befindet. Das Team von Eintracht-Trainer Thomas Seeliger, das erstmals überhaupt am DFB-Pokal teilnimmt, hat somit ein Heimspiel sicher. Die Partien der Ersten Pokalrunde finden vom Freitag, 19. August bis zum Montag, 22. August statt.


Topf 1 „Profis“

FC Bayern München (1. Bundesliga, Titelverteidiger)
Borussia Dortmund (1. Bundesliga)
TSV Bayer 04 Leverkusen (1. Bundesliga)
VfL Borussia Mönchengladbach (1. Bundesliga)
FC Schalke 04 (1. Bundesliga)
1. FSV Mainz 05 (1. Bundesliga)
Hertha BSC Berlin (1. Bundesliga)
VfL Wolfsburg (1. Bundesliga)
1. FC Köln (1. Bundesliga)
Hamburger SV (1. Bundesliga)
FC Ingolstadt 04 (1. Bundesliga)
FC Augsburg (1. Bundesliga)
SV Werder Bremen (1. Bundesliga)
SV Darmstadt 98 (1. Bundesliga)
TSG 1899 Hoffenheim (1. Bundesliga)
SG Eintracht Frankfurt (1. Bundesliga)
SC Freiburg (1. Bundesliga)
RasenBallsport Leipzig (1. Bundesliga)

VfB Stuttgart (2. Bundesliga)
Hannover 96 (2. Bundesliga)
1. FC Nürnberg (2. Bundesliga)
FC St. Pauli (2. Bundesliga)
VfL Bochum (2. Bundesliga)
1. FC Union Berlin (2. Bundesliga)
Karlsruher SC (2. Bundesliga)
TSV Eintracht Braunschweig (2. Bundesliga)
SpVgg Greuther Fürth (2. Bundesliga)
1. FC Kaiserslautern (2. Bundesliga)
1. FC Heidenheim 1846 (2. Bundesliga)
DSC Arminia Bielefeld (2. Bundesliga)
SV Sandhausen 1916 (2. Bundesliga)
Fortuna Düsseldorf (2. Bundesliga)


Topf 2 „Amateure“

TSV 1860 München (2. Bundesliga)
SG Dynamo Dresden (2. Bundesliga)
FC Erzgebirge Aue (2. Bundesliga)
Würzburger Kickers (2. Bundesliga)

MSV Duisburg (Dritte Liga)
FSV Frankfurt (Dritte Liga)
SC Paderborn 07 (Dritte Liga)
1. FC Magdeburg (Dritte Liga)
FC Hansa Rostock (Dritte Liga, Pokal-Sieger Mecklenburg-Vorpommern)
SSV Jahn 2000 Regensburg (Dritte Liga, Meister Regionalliga Bayern)
FSV Zwickau (Dritte Liga, Pokal-Zweiter Sachsen *)
Hallescher FC (Dritte Liga, Pokal-Sieger Sachsen-Anhalt)
Sportfreunde Lotte (Dritte Liga/Qualifikant Nordrhein-Westfalen **)

FC Eintracht Norderstedt (Regionalliga Nord, Pokal-Sieger Hamburg)
VfB Lübeck (Regionalliga Nord, Pokal-Sieger Schleswig-Holstein)
SV Drochtersen/Assel (Regionalliga Nord, Pokal-Sieger Niedersachsen)
1. FC Germania Egestorf-Langreder (Regionalliga Nord, Pokal-Zweiter Niedersachsen)
SV Babelsberg 03 (Regionalliga Nordost, Pokal-Sieger Brandenburg)
FC Carl Zeiss Jena (Regionalliga Nordost, Pokal-Sieger Thüringen)
FC Viktoria Köln (Regionalliga West, Pokal-Sieger Mittelrhein)
Rot-Weiss Essen (Regionalliga West, Pokal-Sieger Niederrhein)
SG Wattenscheid 09 (Regionalliga West, Pokal-Sieger Westfalen)
Kickers Offenbach (Regionalliga Südwest, Pokal-Sieger Hessen)
SV Eintracht 05 Trier (Regionalliga Südwest, Pokal-Sieger Rheinland-Pfalz)
FC Homburg 08 (Regionalliga Südwest, Pokal-Sieger Saarland)
FC Astoria Walldorf (Regionalliga Südwest, Pokal-Sieger Baden)
SpVgg Unterhaching (Regionalliga Bayern, Pokal-Zweiter Bayern ***)

Bremer SV (Bremen-Liga, Pokal-Sieger Bremen)
SC 1919 Hauenstein (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar, Pokal-Sieger Südwest)
FV 1893 Ravensburg (Oberliga Baden-Württemberg, Pokal-Sieger Württemberg)

FC 08 Villingen (Verbandsliga Südbaden, Pokal-Sieger Südbaden)
BFC Preussen Berlin (Berlin-Liga, Pokal-Sieger Berlin)


Anmerkungen:

* Der FSV Zwickau verlor das Pokal-Finale von Sachsen beim FC Erzgebirge Aue mit 0:1. Weil die Auer aber als Tabellen-Zweiter der Dritten Liga nicht nur den sofortigen Wiederaufstieg in die Zweite Bundesliga, sondern über das Drittliga-Klassement auch die Qualifikation für den DFB-Vereinspokal schafften, ist auch der frisch gebackene Drittliga-Neuling Zwickau im DFB-Pokal dabei.

** Der Drittliga-Neuling Sportfreunde Lotte gewann das Qualifikationsspiel zum DFB-Vereinspokal, das es in Nordrhein-Westfalen zwischen dem bestplatzierten westfälischen West-Regionalligisten und dem Meister der Oberliga Westfalen gibt, mit 2:0 gegen die klassentieferen Sportfreunde Siegen.

*** Die SpVgg Unterhaching verlor das Pokal-Finale von Bayern gegen die Kickers Würzburg klar mit 2:6. Weil die Würzburger aber als Tabellen-Dritter der Dritten Liga über die Relegation gegen den MSV Duisburg nicht nur den Durchmarsch in die Zweite Bundesliga, sondern über das Drittliga-Klassement auch die Qualifikation für den DFB-Vereinspokal schafften, ist auch der Bayern-Regionalligist Unterhaching im DFB-Pokal dabei.

 Redaktion
Redaktion Artikel