Aktuell: HFV bittet zum vierten Jahresempfang


Am Montag, 29. August beginnt um 18.30 Uhr im Hotel „Grand Elysee Hamburg“ der vierte Jahresempfang des Hamburger Fußball-Verbandes für über 600 geladene Gäste. Wie in den letzten Jahren haben zahlreiche Stifter, Sponsoren und Partner des HFV mit großzügiger Unterstützung diesen Abend ermöglicht. Auf dem Programm steht zunächst einmal ein Grußwort des Hamburger Innen- und Sportsenators Michael Neumann.

Anschließend werden zahlreiche Preise verliehen: Beim „Sparda-Bank – freundlich & fair-Preis“ wird ein Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro an 14 verschiedene Mannschaften, die sich in der Rückrunde der Saison 2010/2011 mit einer besonders fairen Spielweise auszeichneten, ausgeschüttet. Anschließend werden noch der „Ian K. Karan-Integrationspreis“ (10.000 Euro), der „Preis für Jugendfußball“ (5.000 Euro) und der „Preis für Frauen- und Mädchenfußball“ (5.000 Euro) verliehen. Während die Preisträger des „Sparda-Bank – freundlich & fair – Preises“ bereits feststehen (siehe unten stehenden Auflistung), werden die Gewinner in den Kategorien „Integration“, „Jugend-Fußball“ sowie „Frauen- und Mädchenfußball“ erst am Abend verkündet. Über diese Preise haben vom HFV-Präsidium berufene Jurys entschieden. Es folgen die Verleihung der Preise für Spieler, Trainer und Schiedsrichter des Jahres 2011 der Holsten Brauerei AG (je 1.500 Euro). Erst beim Jahresempfang des HFV wird verkündet, wer von den BILD-Lesern (3.402 Stimmen wurden abgegeben) gewählt wurde.

Die „Top-Fünf“ der Spieler in alphabetischer Reihenfolge:
Jendrik Bauer (SC Alstertal-Langenhorn)
Petar Filipovic (FC St. Pauli II)
Arne Gillich (TSV Buchholz 08)
Marc-Kemo Kranich (Wedeler TSV/Hannover 96 II)
Marcel von Hacht (SC Vier- und Marschlande)

Die „Top-Fünf“ der Trainer in alphabetischer Reihenfolge:
Thorsten Bettin (FTSV Altenwerder)
Jörn Großkopf (FC St. Pauli II)
Torsten Henke (SV Curslack-Neuengamme)
Jan Schönteich (SC Vier- und Marschlande)
Thomas Titze (TSV Buchholz 08)

Die „Top-Fünf“ der Schiedsrichter in alphabetischer Reihenfolge:
Andreas Bandt (Eimsbütteler TV)
Jacqueline Herrmann (TuS Osdorf)
Patrick Ittrich (MSV Hamburg)
Murat Yilmaz (FC Türkiye)
Ralph Vollmers (SV Börnsen)


Für den Unterhaltungsteil konnte Graziella Schazad verpflichtet werden. Die Tochter einer Polin und eines Afghanen spielt Klavier, Gitarre und Geige; sie wuchs in Berlin auf und lebt heute in Hamburg.


Die Gewinner des „Sparda-Bank – freundlich & fair–Preises“ der Rückrunde der Saison 2010/2011:

Herren (Siegerteam und Punktekoeffizient) > Preisgeld

Oberliga Hamburg: TSV Buchholz 08 – 1. Herren mit 1,00 Punkten > 3.000 Euro
Landesliga: VfL Pinneberg – 1. Herren mit 1,65 Punkten > 2.500 Euro
Bezirksliga: BSV Buxtehude – 1. Herren mit 1,50 Punkten > 2.000 Euro
Kreisliga: SV Wilhelmsburg – 2. Herren mit 1,54 Punkten > 1.500 Euro
Kreisklasse: FC Zaza Hamburg – 2. Herren mit 0,89 Punkten > 1.000 Euro
Untere Herren: SC Osterbek – 2. Herren mit 0,25 Punkten > 1.000 Euro
Alte Herren *: SC Wentorf – 1. Alte Herren mit 0,00 bei 7 Spielen > 1.000 Euro
* Bei den Alten Herren gab es mehrere Teams mit dem gleichen Punktekoeffizienten von 0,00.
Senioren *: SG Condor/Farmsen – 2. Senioren mit 0,00 Punkten bei 12 Spielen > 1.000 Euro
* Bei den Senioren gab es mehrere Teams mit dem gleichen Punktekoeffizienten von 0,00.


Frauen (Siegerteam und Punktekoeffizient) > Preisgeld

Verbandsliga: FC Union Tornesch – 1. Frauen mit 0,14 Punkten > 2.250 Euro
Landesliga *: SC Pinneberg – 1. Frauen mit 0,00 bei 11 Spielen > 1.750 Euro
* Bei der Frauen-Landesliga gab es mehrere Teams mit dem gleichen Punktekoeffizienten von 0,00.
Bezirksliga *: VfL Lohbrügge – 1. Frauen mit 0,00 bei 11 Spielen> 1.250 Euro
* Bei der Frauen-Bezirksliga gab es mehrere Teams mit dem gleichen Punktekoeffizienten von 0,00.
Kreisliga *: FC St. Pauli – 2. Frauen mit 0,00 bei 7 Spielen > 1.000 Euro
* Bei der Frauen-Kreisliga gab es mehrere Teams mit dem gleichen Punktekoeffizienten von 0,00.
Sonderstaffeln **: Kummerfelder SV – 7er-Frauen mit 0,00 bei 13 Spielen > 375 Euro
und SC Sternschanze – 7er-Frauen mit 0,00 bei 13 Spielen > 375 Euro
** Bei der Frauen-Sonderstaffel beträgt das Preisgeld eigentlich 750 Euro; da es zwei Sieger gibt, wurde das Preisgeld geteilt.


Wettbewerbsbedingungen:

„Für den Fall eines gleichen Punktekoeffizienten wird die Bewertung/Platzierung dahingehend festgelegt, dass bei einem Punktekoeffizienten von 0 die Mannschaft besser platziert ist, die bei gleichem Punktekoeffizienten mehr Spiele bestritten hat. Haben daraufhin Erstplatzierte auch die gleiche Anzahl von Spielen bestritten oder ist der Punktekoeffizienten ungleich 0, wird das Preisgeld durch die Zahl der Gleichplatzierten geteilt.“


(JSp)

 Redaktion
Redaktion Artikel