
(Foto-Credit: Johannes Speckner)
Die personelle Situation bei Inter Hamburg hat sich nicht gebessert. Nachdem die Inter-Verantwortlichen am Sonntag, 21. September, ihre Partie gegen den SC Hansa 11 äußerst kurzfristig absagen mussten, weil ihnen lediglich sechs Spieler zur Verfügung standen, mussten sie eine Woche später auch ihrem Auftritt beim VfL Hammonia II fernbleiben. Dieser zweite Nichtantritt dürfte für das Inter-Team, das in diesem Sommer von der Max-Brauer-Allee an die Memellandallee umgezogen war, den Ausschluss vom Spielbetrieb zur Folge haben.
Es ist davon auszugehen, dass der Hamburger Fußball-Verband die Inter-Mannschaft aus der Kreisliga 7 herausnehmen wird. Neben der Hammonia-Reserve und Hansa 11, die jeweils einen kampflosen 3:0-Sieg einbüßen, verlieren dadurch auch der SV Eidelstedt II und der Eimsbütteler TV III jeweils einen – allerdings sportlich eingefahrenen – 3:0-Erfolg. Dem SC Egenbüttel II werden ein Punkt und 2:2-Tore abgezogen. Freuen über das Inter-Aus kann sich der HafenCity FC, aus dessen Bilanz lediglich eine 1:2-Niederlage gestrichen wird.
Nach vielen Jahren als „Örnek Türkspor“ war im Sommer 2008 eine Namensänderung in „Inter Hamburg“ erfolgt. Nachdem Türkspor schob bis 2006 der Landesliga angehört, sich aber ein Jahr später aus der Bezirksliga zurückgezogen hatte, ging es auch für Inter nach dem Neustart hoch bis in die Landesliga, der das Team von 2016 bis 2018 angehörte. Anschließend gab es zwei Jahre lang kein Herren-Team, ehe 2020 ein abermaliger Neustart in der Kreisklasse B erfolgte. Im Mai 2024 hatte der dritte Platz in der A-Kreisklasse 4 zum Aufstieg in die Kreisliga genügt.
(Johannes Speckner)