Aktuell: Die Folgen vom Schönberger Rückzug


Nach RasenBallsport Leipzig II, das mit dem Ende dieser Saison komplett aufgelöst wird, zieht sich im Sommer auch der FC Schönberg 95 aus der Regionalliga Nordost zurück (SportNord berichtete, siehe unten stehenden Link). Dies könnte zur Folge haben, dass es keinen sportlichen Absteiger mehr aus dieser Staffel gibt. Sprich: Sollten aus der Dritten Liga nicht mehr Mannschaften in die Regionalliga Nordost absteigen, als im Gegenzug aufsteigen, würde auch das abgeschlagene Schlusslicht TSG Neustrelitz, das aktuell erst sieben Punkte aufweist, viertklassig bleiben.

Darüber freuen würden sich auch TSG-Trainer Achim Hollerieth, der einst Torwart beim FC St. Pauli war und 2013 als Trainer den FC Elmshorn zur Hamburger Meisterschaft führte, sowie Mittelfeldmann Mustafa Zazai, der lange Jahre auch in Hamburg kickte. Allerdings gibt es in der Dritten Liga aktuell mit dem Schönberger und Neustrelitzer Landes-Rivalen FC Hansa Rostock sowie dem FC Rot-Weiß Erfurt noch zwei Teams aus dem Bereich des Nordostdeutschen Fußball-Verbandes, die abstiegsgefährdet sind und, falls sie am Saisonende unter dem ominösen Strich stehen, in die Nordost-Staffel absteigen würden. Und ob sich der Nordost-Staffel-Meister, vermutlich der FC Carl Zeiss Jena oder der FC Energie Cottbus, in den Aufstiegsspielen zur Dritten Liga behauptet, ist ebenfalls fraglich.

Sollte allerding kein Nordost-Team aus der Dritten Liga absteigen und sich der Meister der Regionalliga Nordost in den Aufstiegsspielen behaupten, wäre, bei weiterhin keinem sportlichen Absteiger aus der Regionalliga Nordost, sogar Platz für einen dritten Neuling frei. Diesen würden die Vizemeister der Oberliga Nordost-Nord und der Oberliga Nordost-Süd, deren Meister jeweils ein Aufstiegsrecht haben, ausspielen. Auf den Spielbetrieb sowie die Auf- und Abstiegsregelung in der Regionalliga Nord hat der im Sommer anstehende Schönberger Rückzug keine Auswirkungen.

 Redaktion
Redaktion Artikel