
Anders als im Hamburger Amateur-Bereich, wo am Sonntag, 14. Juni noch das letzte Entscheidungsspiel zwischen dem SC Vier- und Marschlande II und dem SV Tonndorf-Lohe stattfindet, stehen die Teams, die in der kommenden Saison 2015/2016 in der Ersten und Zweiten Bundesliga sowie in der Dritten Liga und der Regionalliga Nord antreten, bereits fest. In der letzten Woche erteilte der Deutsche Fußball-Bund allen Drittligisten, die noch nachbessern mussten, die Lizenz für die kommende Spielzeit.
Erste Bundesliga Saison 2015/2016
1. FC Bayern München (M)
2. VfL Wolfsburg (VM, P)
3. VfL Borussia Mönchengladbach
4. TSV Bayer 04 Leverkusen
5. FC Augsburg
6. FC Schalke 04
7. Borussia Dortmund
8. TSG 1899 Hoffehheim
9. SG Eintracht Frankfurt
10. SV Werder Bremen
11. 1. FSV Mainz 05
12. 1. FC Köln
13. Hannover 96
14. VfB Stuttgart
15. Hertha BSC Berlin
16. Hamburger SV
17. FC Ingolstadt 04 (N)
18. SV Darmstadt 98 (N)
Zweite Bundesliga Saison 2015/2016
1. SC Freiburg (A)
2. SC Paderborn 07 (A)
3. Karlsruher SC (D)
4. 1. FC Kaiserslautern
5. RasenBallsport Leipzig
6. TSV Eintracht Braunschweig
7. 1. FC Union Berlin
8. 1. FC Heidenheim 1846
9. 1. FC Nürnberg
10. Fortuna Düsseldorf
11. VfL Bochum
12. SV Sandhausen 1916
13. FSV Frankfurt
14. SpVgg Greuther Fürth
15. FC St. Pauli
16. TSV 1860 München
17. DSC Arminia Bielefeld (N)
18. MSV Duisburg (N)
Dritte Liga Saison 2015/2016
1. FC Erzgebirge Aue (A)
2. VfR Aalen (A)
3. Holstein Kiel (D)
4. Stuttgarter Kickers
5. Chemnitzer FC
6. SG Dynamo Dresden
7. FC Energie Cottbus
8. SC Preußen 06 Münster
9. SV Wehen Wiesbaden
10. Hallescher FC
11. VfL Osnabrück
12. FC Rot-Weiß Erfurt
13. VfB Stuttgart II
14. SC Fortuna Köln
15. SG Sonnenhof Großaspach
16. 1. FSV Mainz 05 II
17. FC Hansa Rostock
18. SV Werder Bremen II (N)
19. 1. FC Magdeburg (N)
20. Würzburger Kickers (N)
Regionalliga Nord Saison 2015/2016
1. VfL Wolfsburg II (VM)
2. Hamburger SV II
3. TSV Havelse
4. ETSV Weiche Flensburg
5. Eintracht Norderstedt
6. VfB Lübeck
7. SV Meppen
8. FC St. Pauli II
9. VfB Oldenburg
10. BSV Schwarz-Weiß Rehden
11. Lüneburger SK Hansa
12. TSV Eintracht Braunschweig II
13. Hannover 96 II
14. Goslarer SC 08
15. BV Cloppenburg
16. SV Drochtersen/Assel (N)
17. VfV Borussia 06 Hildesheim (N)
18. TSV Schilksee (N)
Abkürzungs-Erklärung:
(A) = Absteiger aus der nächsthöheren Spielklasse
(M) = Meister (Titelverteidiger)
(VM) = Vizemeister
(P) = Pokalsieger
(D) = Tabellen-Dritter, der den Aufstieg verpasste
(N) = Neuling (Aufsteiger aus der nächsttieferen Spielklasse)