Aktuell: Blick auf den Quotienten-Stand


Nachdem in den 16er-Spielklassen des Hamburger Fußball-Verbandes am vergangenen Wochenende der 15. und letzte Hinrunden-Spieltag absolviert worden war, wirft SportNord einmal einen Blick auf die Ranglisten der Teams, die stand jetzt die Tabellenplätze belegen, die am Saisonende für eine Ermittlung zusätzlicher Aufsteiger beziehungsweise eines eventuellen zusätzlichen Absteigers aus der Landesliga von Interesse sein könnten.

Zur Erinnerung: Wenn nur zwei Teams einen zusätzlichen Auf- oder Absteiger ermitteln, gibt es ein Entscheidungsspiel; kommen mehr Mannschaften infrage, ist der Punkte-Quotient aus der regulären Saison (sprich die erreichten Punkte geteilt durch die Anzahl der Tore) ausschlaggebend.


Mögliches Aufstiegsspiel der Landesliga-Zweitplatzierten

1. TuRa Harksheide (Hammonia-Staffel) ... 38 Punkte, 15 Partien > 2,533 Quotient
2. ASV Hamburg (Hansa-Staffel) ... 35 Punkte, 15 Partien > 2,333 Quotient

Regelung: Spielen in der kommenden Saison vier HFV-Teams in der Regionalliga, steigt neben den beiden Landesliga-Meistern auch ein Landesliga-Vizemeister in die Oberliga Hamburg auf. Dieser wird in einem Aufstiegsspiel zwischen den beiden Vizemeistern ermittelt. Spielen in der kommenden Saison fünf HFV-Teams in der Regionalliga, steigen beide Landesliga-Vizemeister auf. Spielen nur noch drei oder weniger HFV-Teams in der Regionalliga, ist nur für die beiden Landesliga-Meister, die ein Aufstiegsrecht haben, Platz in der Oberliga frei.



Mögliches Abstiegsspiel der Landesliga-13.

1. SV Nettelnburg-Allermöhe (Hansa-Staffel) ... 16 Punkte, 15 Partien > 1,067 Quotient
2. Niendorfer TSV II (Hammonia-Staffel) ... 13 Punkte, 14 Partien > 0,928 Quotient

Regelung: Spielt in der kommenden Saison nur noch ein HFV-Team in der Regionalliga, steigen fünf Teams aus der Oberliga Hamburg in die Landesliga ab und aus den Landesligen müssen sieben Teams in die Bezirksliga absteigen. Den siebten Absteiger würden in einem Relegationsspiel die beiden Tabellen-13. ermitteln.



Rangliste der Bezirksliga-Zweitplatzierten

1. Rasensport Uetersen (West-Staffel) ... 35 Punkte, 14 Partien > 2,5 Quotient
2. SC Victoria Hamburg II (Nord-Staffel) ... 35 Punkte, 15 Partien > 2,333 Quotient
3. FC Teutonia 05 II (Süd-Staffel) ... 33 Punkte, 15 Partien > 2,2 Quotient
4. TSV Glinde (Ost-Staffel) ... 28 Punkte, 14 Partien > 2,0 Quotient

Regelung: Spielen in der kommenden Saison fünf HFV-Teams in der Regionalliga, steigen neben den vier Bezirksliga-Meistern auch drei Bezirksliga-Vizemeister in die Landesliga auf. Spielen in der kommenden Saison weiterhin vier HFV-Teams in der Regionalliga, steigen zwei Bezirksliga-Vizemeister zusätzlich auf. Spielen in der kommenden Saison nur noch drei HFV-Teams in der Regionalliga, steigt ein Bezirksliga-Vizemeister zusätzlich auf. Gibt es in der kommenden Saison nur noch höchstens zwei HFV-Teams in der Regionalliga, ist nur für die vier Bezirksliga-Meister, die ein Aufstiegsrecht haben, Platz in der Landesliga frei.




Rangliste der Kreisliga-Zweitplatzierten

1. SV Lohkamp (Staffel 7) ... 35 Punkte, 13 Partien > 2,692 Quotient
2. FC St. Pauli IV (Staffel 6) ... 39 Punkte, 15 Partien > 2,600 Quotient
3. Niendorfer TSV IV (Staffel 2) ... 34 Punkte, 15 Partien > 2,267 Quotient
4. HSV Barmbek-Uhlenhorst III (Staffel 4) ... 31 Punkte, 14 Partien > 2,214 Quotient
5. Holsatia/Elmshorner MTV (Staffel 8) ... 29 Punkte, 14 Partien > 2,071 Quotient
6. Atlantik 97 (Staffel 3) ... 31 Punkte, 60:29 (+ 31) Tore, 15 Partien > 2,067 Quotient
7. SC Condor II (Staffel 5) ... 31 Punkte, 39:19 (+ 20) Tore, 15 Partien > 2,067 Quotient
8. Harburger TB II (Staffel 1) ... 28 Punkte, 15 Partien > 1,867 Quotient

Regelung: Spielen in der kommenden Saison fünf HFV-Teams in der Regionalliga, steigen neben den acht Kreisliga-Meistern auch fünf Kreisliga-Vizemeister in die Landesliga auf. Spielen in der kommenden Saison weiterhin vier HFV-Teams in der Regionalliga, steigen vier Kreisliga-Vizemeister zusätzlich auf. Spielen in der kommenden Saison nur noch drei HFV-Teams in der Regionalliga, steigen drei Kreisliga-Vizemeister zusätzlich auf. Gibt es in der kommenden Saison nur noch zwei HFV-Teams in der Regionalliga, steigen zwei Kreisliga-Vizemeister auf. Gibt es in der kommenden Saison sogar nur noch ein HFV-Team in der Regionalliga, ist in der Bezirksliga neben den acht Kreisliga-Meistern nur noch für einen Kreisliga-Vizemeister ein Platz frei.



Rangliste der A-Kreisklassen-Drittplatzierten- und -Viertplatzierten

1. TuRa Harksheide III (Dritter Staffel 4) ... 29 Punkte, 12 Partien > 2,4117
2. Oststeinbeker SV II (Dritter Staffel 2) ... 35 Pkt., 55:27 (+ 28) Tore, 15 Partien > 2,333 Quot.
3. Niendorfer TSV VII (Dritter Staffel 6) ... 28 Pkt., 36:13 (+ 23) Tore, 12 Partien > 2,333 Quot.
4. SC Egenbüttel III (Dritter Staffel 5) ... 30 Punkte, 13 Partien > 2,308
5. SV Altengamme IV (Dritter Staffel 3) ... 31 Punkte, 14 Partien > 2,214
6. SV Wilhelmsburg II (Dritter Staffel 1) ... 28 Punkte, 13 Partien > 2,154 Quotient
7. FC St. Pauli VI (Dritter Staffel 7) ... 31 Punkte, 69:35 (+ 34) Tore, 15 Partien > 2,067
8. UH-Adler III (Dritter Staffel 8) ... 31 Punkte, 53:21 (+32) Tore, 15 Partien > 2,067

9. Glashütter SV II (Vierter Staffel 4) ... 25 Punkte, 12 Partien > 2,083 Quotient
10. SC VW Billstedt 04 II (Vierter Staffel 3) ... 29 Punkte, 14 Partien > 2,071 Quotient
11. SV Nettelnburg-Allermöhe II (Vierter Staffel 2) ... 31 Punkte, 15 Partien > 2,067 Quotient
12. Heidgrabener SV III (Vierter Staffel 6) ... 26 Punkte, 13 Partien > 2,000 Quotient
13. FC Union Tornesch III (Vierter Staffel 5) ... 25 Punkte, 13 Partien > 1,923 Quotient
14. FC Teutonia 05 III (Vierter Staffel 7) ... 28 Punkte, 15 Partien > 1,867 Quotient
15. Juventude II (Vierter Staffel 1) ... 24 Punkte, 13 Partien > 1,846 Quotient
16. TSV Sasel IV (Vierter Staffel 8) ... 27 Punkte, 15 Partien > 1,800 Quotient

Regelung: Spielen in der kommenden Saison fünf HFV-Teams in der Regionalliga, steigen neben den acht A-Kreisklassen-Meistern und den acht Vizemeistern noch zehn weitere Teams, sprich alle acht Drittplatzierten und zwei Vierplatzierte, in die Kreisliga auf. Spielen in der kommenden Saison weiterhin vier HFV-Teams in der Regionalliga, steigen neben den acht A-Kreisklassen-Meistern und den acht Vizemeistern noch neun weitere Teams, sprich alle acht Drittplatzierten und ein Viertplatzierter, in die Kreisliga auf. Spielen in der kommenden Saison nur noch drei HFV-Teams in der Regionalliga, steigen neben den acht A-Kreisklassen-Meistern und den acht Vizemeistern noch acht weitere Teams, sprich alle acht Drittplatzierten in die Kreisliga auf. Gibt es in der kommenden Saison nur noch zwei HFV-Teams in der Regionalliga, steigen neben den acht A-Kreisklassen-Meistern und den acht Vizemeistern noch sieben weitere Teams, sprich sieben Drittplatzierte in die Kreisliga auf. Gibt es in der kommenden Saison sogar nur noch ein HFV-Team in der Regionalliga, steigen neben den acht A-Kreisklassen-Meistern und den acht Vizemeistern noch sechs weitere Teams, sprich sechs Drittplatzierte in die Kreisliga auf.



Rangliste der B-Kreisklassen-Viertplatzierten und -Fünftplatzierten

1. SV Wilhelmsburg III (Vierter Staffel 2) ... 27 Punkte, 13 Partien > 2,077 Quotient
2. TSV Stellingen 88 II (Vierter Staffel 3) ... 29 Punkte, 14 Partien > 2,071 Quotient
3. SV Hamwarde II (Vierter Staffel 4) ... 25 Punkte, 12 Partien > 2,083 Quotient
4. SV Groß Borstel 08 II (Vierter Staffel 5) ... 29 Punkte, 14 Partien > 2,071 Quotient *
5. SC Poppenbüttel II (Vierter Staffel 1) ... 27 Punkte, 14 Partien > 1,928 Quotient

6. Hamburger Gehörlosen SV 04 (Fünfter Staffel 3) ... 26 Punkte, 14 Partien > 1,857 Quotient
7. DSC Hanseat II (Fünfter Staffel 2) ... 22 Punkte, 47:24 (+ 23) Tore, 12 Partien > 1,833 Quotient
8. SC Wentorf III (Fünfter Staffel 4) ... 22 Punkte, 61:40 (+ 21) Tore, 12 Partien > 1,833 Quotient
9. UH-Adler IV (Fünfter Staffel 5) ... 24 Punkte, 14 Partien > 1,714 Quotient *
10. Rahlstedter SC V (Fünfter Staffel 1) ... 22 Punkte, 14 Partien > 1,571 Quotient

Regelung: Spielen in der kommenden Saison fünf HFV-Teams in der Regionalliga, steigen neben den fünf B-Kreisklassen-Meistern, den fünf Vizemeistern und den fünf Drittplatzierten noch sechs weitere Teams, sprich alle fünf Viertplatzierten und ein Fünftplatzierter, in die A-Kreisklasse auf. Spielen in der kommenden Saison weiterhin vier HFV-Teams in der Regionalliga, steigen neben den fünf B-Kreisklassen-Meistern, den fünf Vizemeistern und den fünf Drittplatzierten noch fünf weitere Teams, sprich alle fünf Viertplatzierten, in die A-Kreisklasse auf. Spielen in der kommenden Saison nur noch drei HFV-Teams in der Regionalliga, steigen neben den fünf B-Kreisklassen-Meistern, den fünf Vizemeistern und den fünf Drittplatzierten noch vier weitere Teams, sprich vier Viertplatzierte, in die A-Kreisklasse auf. Gibt es in der kommenden Saison nur noch zwei HFV-Teams in der Regionalliga, steigen neben den fünf B-Kreisklassen-Meistern, den fünf Vizemeistern und den fünf Drittplatzierten noch drei weitere Teams, sprich drei Viertplatzierte, in die A-Kreisklasse auf. Gibt es in der kommenden Saison sogar nur noch ein HFV-Team in der Regionalliga, steigen neben den fünf B-Kreisklassen-Meistern, den fünf Vizemeistern und den fünf Drittplatzierten noch zwei weitere Teams, sprich zwei Viertplatzierte, in die A-Kreisklasse auf.

* Anmerkung: Weil Eintracht Fuhlsbüttel (Tabellen-Vierter der B-Kreisklasse 5) als Mannschaft der Insassen der Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel nur Heimspiele bestreitet und nicht aufstiegsberechtigt ist, wird entsprechend der HFV-Regelung der Rang-Fünfte SV Groß Borstel 08 II als Vierter gewertet und der Tabellen-Sechste UH-Adler IV als Fünfter.

 Redaktion
Redaktion Artikel