Nach dem Abstieg aus der Regionalliga Nord (SportNord berichtete, siehe unten stehenden Link) ließ im Sommer die nächste Hiobsbotschaft für den VfR Neumünster nicht lange auf sich warten. Weil die Rasensportler zum wiederholten Male das Schiedsrichter-Soll nicht erfüllten (gefordert war die Meldung von sieben Unparteiischen bis zum 15. Juli, gemeldet worden aber nur fünf Referees), wurde der VfR vom Kreisfußball-Verband Neumünster mit dem Abzug von neun Punkten der in der Schleswig-Holstein-Liga-Saison 2015/2016 erspielten Zähler der Ersten Mannschaft bestraft. Zudem wurde eine Geldstrafe in Höhe von 750 Euro verhängt und beschlossen, die VfR-Reserve vom Spielbetrieb in der Kreisliga Neumünster auszuschließen.
Die Verantwortlichen der „Veilchen“ legten Einspruch gegen dieses harte Urteil ein. Am Donnerstagabend beschäftigte sich als nächsthöhere Instanz das Sportgericht des Schleswig-Holsteinischen Fußball-Verbandes mit dem Thema ‒ und bestätigte den Neun-Punkte-Abzug sowie die Geldstrafe. Einzig der vom KFV beschlossene Ausschluss des Reserve-Teams vom Spielbetrieb wurde aufgehoben, wie die VfR-Verantwortlichen am Donnerstagabend auf ihrer facebook-Seite bekanntgaben. Den Rasensportlern bliebe nun höchstens noch der Gang vor ein ordentliches Gericht, da auf dem sportgerichtlichen Weg alle Instanzen ausgeschöpft wurden.
Der Abzug von neun Punkten hat für die Erste Mannschaft des VfR zur Folge, dass sie in der Schleswig-Holstein-Liga vom fünften Platz, den sie zuletzt mit 31 Punkten innehatte, mit nur noch 22 Zählern auf den zehnten Platz abrutscht. Der Rückstand auf den Spitzenreiter TSB Flensburg, dem die Neumünsteraner am Sonntag knapp mit 1:2 unterlagen, würde sich von neun auf 18 Punkte verdoppeln, der Vorsprung auf die Abstiegszone aber immerhin noch acht Zähler betragen. Die VfR-Reserve, der der besagte Ausschluss erspart bleibt, darf als frisch gebackener Herbstmeister und noch ungeschlagener Spitzenreiter der Kreisliga Neumünster (39 Punkte) weiterhin auf den Aufstieg in die Verbandsliga Süd-West hoffen.