
Haben die Spieler des Moorreger SV etwa eine „Eulen-Allergie“? Fakt ist: Am Sonntag verloren sie auch ihr viertes und letztes Spiel in dieser Saison gegen einen Gegner aus der Eulenstadt Quickborn: Nachdem die Moorreger schon dem TuS Holstein Quickborn zweimal unterlagen (2:4 daheim und 0:5 auswärts), setzte es nun gegen den 1. FC Quickborn II nach dem 0:4 im Hinspiel daheim eine 0:2-Pleite. „Wir haben verdient verloren“, befand Stefan Puttmann, der als Jugendleiter der MSV-Abteilung Fußball neben Chefcoach Frank Bielfeldt und Marco Hachmann an der Seitenlinie stand.
Die Partie verlief sehr chancenarm: In der ersten Halbzeit sahen die Zuschauer auf dem Rasenplatz am Himmelsbarg, der im Gegensatz zu vielen umliegenden Plätzen nicht gefroren, sondern bestens bespielbar war, kaum Torchancen: Die Hausherren besaßen zwei Gelegenheiten und die Gäste nur eine. Nach dem Seitenwechsel steigerte sich die Quickborner. „In der zweiten Halbzeit haben wir dann phasenweise guten Kombinationsfußball gespielt und waren nun deutlich spielbestimmender“, hieß es auf der facebook-Seite der FCQ-Reserve. Daniel Schneider brachte die Gäste nach einer guten Stunde auch in Führung (62. Minute). Fünf Minuten später zeigte Schiedsrichter Dave Waßmann (vom TuS Appen) dem Moorreger Finn-Ole Cornils dann wegen groben Foulspiels die Rote Karte. „Kurios war, dass er Referee zunächst die Gelbe Karte in der Hand hatte, ehe er sich anders entschieden hat ‒ aber der Spieler hat selbst zugegeben, dass der Platzverweis vertretbar war“, so Puttmann. Den ebenfalls verhängten Freistoß verwandelte Arian Dervisholli aus rund 18 Metern um die Abwehrmauer des Heim-Teams herum zum 0:2 (70.). Dies war bereits der Endstand, da die Eulenstädter in der Schlussphase noch mehrere gute Konter-Chancen vergaben.
Während die FCQ-Zweite ihren dritten Platz untermauerte, ist für den MSV (Rang-Siebter) der Zug nach oben nun wohl endgültig abgefahren.