Aktuell: Drei Szenarien in Schleswig-Holstein |
03.02.2021![]() Wann Trainer Detlev Sieper und die Schleswig- Holstein-Liga-Männer der HSG Horst/ Kiebitzreihe wieder in Aktion treten, ist fraglich. Dabei wurden drei Eckpunkte vorgeschlagen: > Keine sportlichen Absteiger in der Saison 2020/2021 > Keine Meister oder Staffelsieger in der Saison 2020/2021 > Jede Liga von der C-Jugend bis zu den Senioren wird in drei Kategorien eingeteilt werden: 1. Interessenten Aufstieg 2. Alternative Spielmodi (freiwillig, zum Beispiel Pokal, Freundschaftsspiele) 3. Keine Wiederaufnahme Spielbetrieb Hier der Wortlaut der Mitteilung der HVSH-Verantwortlichen: „Am Dienstag, 2. Februar führte der HVSH seine angekündigte Videokonferenz mit den über die Meldebögen für den HVSH-Senioren-Spielbetrieb bevollmächtigen Vereinsvertretern durch. Über 65 Vereinsvertreter zeugen von dem großen Interesse der Vereine bei diesem Angebot für einen direkten Dialog mit den Mitgliedern des HVSH-Präsidiums sowie der HVSH-Spielkommission. Unter der Moderation von Vizepräsident Spieltechnik Marco Piotraschke und Geschäftsführer Sascha Zollinger wurde das HVSH-Konzept für den weiteren Verlauf der Saison 2020/2021 erläutert. Im Vorwege hatte der HVSH die Vereinsvertreter in einer gesonderten Befragung via Microsoft Forms in Bezug auf ihre individuellen Vereinsbedürfnisse schriftlich abgefragt: > Interesse an Aufstieg > Interesse an alternativen Spielmodi (Freiwillige Runden, Pokal-Modi) > Kein Interesse mehr an Spielbetrieb Die Vereine zeigten bei der Beantwortung dieser Fragestellungen ein großes Interesse, welches durch einen Rücklauf von über 85 Prozent der Fragebögen dokumentiert wird: Schleswig-Holstein-Liga Männer 13 von 15 Vereinen nehmen an der Abstimmung teil: > Vier davon mit Interesse am Aufstieg > Sieben davon für alternativen Spielmodus > Zwei davon für keinen Spielbetrieb Schleswig-Holstein-Liga Frauen Elf von 13 Vereinen nehmen an der Abstimmung teil: > Drei davon mit Interesse am Aufstieg > Drei davon für alternativen Spielmodus > Fünf davon für keinen Spielbetrieb Landesliga Männer 28 von 28 Vereinen nehmen an der Abstimmung teil: > Sieben davon mit Interesse am Aufstieg > 14 davon für alternativen Spielmodus > Sieben davon für keinen Spielbetrieb Landesliga Frauen 25 von 28 Vereinen nehmen an der Abstimmung teil: > Fünf davon mit Interesse am Aufstieg > Elf davon für alternativen Spielmodus > Neun davon für keinen Spielbetrieb Piotraschke zeigte sich angetan vom konstruktiven Dialog mit den Vereinen: „In der Schleswig-Holstein-Liga der Männer (85 Prozent) und den Männer-Landesligen (75 Prozent) möchte eine überdeutliche Mehrheit der Vereine unseren Spielangeboten im Mai/Juni 2020 folgen, wenn das Infektionsgeschehen beziehungsweise die politischen Vorgaben dies ermöglichen. In der Schleswig-Holstein-Liga der Frauen (54 Prozent) und den Frauen-Landesligen (64 Prozent) sind die Zahlen darüber hinaus auch noch sehr beachtlich.“ Auch Zollinger freute sich über die positiven Rückmeldungen in Bezug auf das HVSH-Konzept: „Uns war es wichtig, dass wir für alle Bedürfnisse ein Angebot vorhalten können. Als Landesverband ist es unsere Aufgabe, den Handballsport zu fördern und nicht (vorzeitig) zu verhindern. Die Vereine haben nun eine Perspektive und werden nicht alle vier Wochen mit einer Verlängerung des Aussetzens des Spielbetriebes konfrontiert. Die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie wird darüber Aufschluss geben, ob unser Konzept in die Umsetzung kommen darf.“ Link: SportNord-Bericht vom 27.11.2020 über die Corona-Zwangspause im HVSH-Bereich bis Ende Januar 2021 Kommentare zum Artikel: Twittern zurück Druckversion |